Digitale Lernlabore
Daten und Medienkompetenzen
Neue Daten für die Stadt? Datenerhebung ist längst nicht mehr Domäne der Wissenschaft und der statistischen Ämter. Sensoren, Apps und Websites generieren Datenmassen. Big-Data-Analysen sollen neue Erkenntnisse aus diesen Daten ermöglichen. Allgegenwärtige Begriffe wie "Big Data", "Data Science" und "Smart Cities" setzen Kommunen unter Druck, mit den rasanten Entwicklungen Schritt zu halten. Aber wie können Kommunen zusammen mit ihren Bürgern neue Verfahren und Datenquellen sinnvoll und zukunftsorientiert einsetzen?
Projektstart: Dezember 2017
Eine große Chance der Digitalisierung für eine nachhaltige und integrierte Stadtentwicklung ist die Bereitstellung von Open Data und die Nutzung von neuen Datenquellen, um konkrete Probleme im Stadtraum zu lösen und zugleich Stadtentwicklung und Verwaltung wie auch Transparenz und Teilhabe zu stärken.
Im Mai 2017 veröffentlichten BBSR und BMUB die "Smart City Charta", die von der Dialogplattform Smart Cities erarbeitet wurde und die sich mit der nachhaltigen Gestaltung der digitalen Transformation in den Kommunen auseinandersetzt.
Die Charta dokumentiert eine Reihe von anwendungs- und praxisorientierten Vorschlägen für die Forschung, unter anderem die Begleitung von Pilotprojekten durch Monitoring und Evaluation, aber auch die unmittelbare Entwicklung neuer digitaler Dienste für Kommunalverwaltung und Zivilgesellschaft in enger Kooperation mit den Akteuren vor Ort und nicht zuletzt die praxisgerechte Aufarbeitung der Ergebnisse für den Wissenstransfer.
Zur Prüfung von Potenzialen und Rahmenbedingungen für die Nutzung neuer Daten beschreibt dieses Projekt neue Erkenntnisse durch neue Datenquellen und große Datenmengen. Außerdem entwickelt es Strategien, um die Daten möglichst fruchtbar zu nutzen. In gleichem Maße entwickelt es Wege zum Kompetenzaufbau für den Umgang mit neuen Medien, großen und neuen Datenmengen in Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Im Rahmen des Projektes wird das JFF 2018-2020 Civic Data Labs in mehreren Städten durchführen und ist an der Evaluation des Projektes beteiligt.
Civic Data Labs
Civic Data Labs können auf Seiten der Zivilgesellschaft Kompetenzen rund um die Themen Digitalisierung und Medien aufbauen und vertiefen. Unterschiedliche Zielgruppen sollen die Chancen und Risiken der Digitalisierung erkennen und beurteilen, am digitalen Transformationsprozess teilhaben und ihn aktiv mitgestalten.
Dabei setzt das Projekt bewährte Formate wie Mitmach-Ausstellungen, Digitalwerkstätten und Hackathons ein. Im Vordergrund steht, durch spannende und motivierende Projekte digitale Kompetenzen in der Bevölkerung zu stärken.
Im Detail
Angeboten werden drei verschiedene Formate, die auch mehrfach zu verschiedenen Themen durchgeführt werden können.
- Civic Data Lab Mobile: Das Civic Data Lab Mobile ist ein mobiles und generationenübergreifendes Angebot für Quartiere und dient der niedrigschwelligen Information und dem Austausch.
- Digitalwerkstatt: Die Digitalwerkstatt ist eine intensive Diskussions- und Arbeitswerkstattzur praktischen und kreativen Auseinandersetzung mit Potenzialen und Herausforderungen der Digitalisierung.
- Hackathon: Bei Hackathons werden Ideen und Bedarfe von Bürgerinnen und Bürgerinnen diskutiert und geeignete Tools und Anwendungen entwickelt.
Ziel
Civic Data Labs informieren in zielgruppengerechter Form über Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung. Darüber hinaus werden Meinungen, Fragen und Kritik der Beteiligten erarbeitet und gebündelt. Der Austausch über technische, soziale, ökonomische, kulturelle Aspekte der Digitalisierung wird angeregt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erproben in konkreten Praxisbeispielen die Arbeit und Kommunikation mit digitaler Technik.
Steckbrief
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online
RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie
Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…
Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln
Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im…
Zukunftsdialoge
Was ist wichtig für die Zukunft? Welche Erwartungen haben junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren? Was wünschen sie sich von der Politik? In…
QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen queeren Organisationen und Akteur*innen.
QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie…
Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen
Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in…
Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…
KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG
Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller…
Der Elefant im Raum
Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele…
zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…