Plan Nord Ost
Projekt Plan Nord Ost – Dein Viertel in Zukunft ist für Jugendliche ab 14 Jahren
Jugendtagung
Das zentrale Element des Vorhabens ist eine Jugendtagung am 31. März, auf der Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren ein Forum erhalten, um ihre Ansprüche und Ideen zum Planungsprozess zu präsentieren und zu diskutieren. Die Hauptakteure sind die Jugendlichen selbst – nicht nur im Publikum, sondern auch auf der Bühne. Sie halten Vorträge, präsentieren die Ergebnisse der Digitalwerkstätten und diskutieren mit Stadtplaner/innen und Kommunalpolitiker/innen über ihre Ideen für das neue Viertel und ihre Ansprüche an den Planungsprozess.
Digitalwerkstätten
Im Vorfeld der Jugendtagung finden Digitalwerkstätten in Schulen und Jugendeinrichtungen der umliegenden Gebiete statt. Sie dienen der inhaltlichen Vorbereitung der Jugendtagung. Unter Anleitung von Stadtplaner/innen und Medienpädagog/innen beschäftigen sich die Jugendlichen mit stadtplanerischen Fragen, entwickeln eigene Ideen für die Gestaltung des Viertels und formulieren Ansprüche daran.
Zentrales Mittel ist dabei die aktive und kreative Medienarbeit. Digitale Medien bietet bezogen auf die Aktivierung und Beteiligung junger Menschen eine Reihe von Potenzialen: Das kreative Arbeiten mit Medien macht Spaß und motiviert zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung im Team. Die fertigen Medienprodukte machen die Meinungen und Perspektiven der Jugendlichen sichtbar und vermitteln diese an andere Akteure des Planungsprozesses.
Ergebnisse und Erträge
Die Abteilung Forschung des JFF begleitet das Projekt wissenschaftlich. Durch die Evaluation der innovativen Praxisaktivitäten werden deren Ergebnisse gesichert, bewertet und als Hilfestellung für weitere Jugendbeteiligungsformate aufbereitet. Die Ergebnisse der Werkstätten werden nach und nach hier im Web veröffentlicht.
Veranstalter und Kontakt
PLAN NORD OST ist ein Beteiligungsprojekt für Jugendliche zur städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme im Münchner Nordosten. Veranstalter: JFF – Institut für Medienpädagogik im Auftrag des Referats für Stadtplanung und Bauordnung der LH München
Steckbrief
Projektteam
-
Annabelle
Jüppner
Praxis | Geschäftsstelle
annabelle.jueppner@jff.de
+49 89 68 989 148 -
Sebastian
Ring
Praxis | Leitung Medienzentrum München
sebastian.ring@jff.de
+49 89 12 665 316
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Eine App für die Jugend? Möglichkeiten einer Jugend-App in Bayern
Die Diskussion über eine Jugendapp für Bayern ist hochaktuell und erfordert eine gründliche Untersuchung der Bedürfnisse junger Menschen. In einem…

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation
„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung
Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

widerständig – gegen Polarisierung und Parolen
Radikalisierung begegnen mit Informations- und Medienkompetenz.

Lost in complexity?
"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie
Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln
Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im…