Zum Hauptinhalt springen
2017 | Praxis | Projekt beendet

Bauchkino & Kopfgefühl

Filmfestival und Filmförderung

Ist Heimat ein Ort, ein Gefühl? Etwas zum Festhalten? Jugendliche haben einen ganz persönlichen Zugang zum Thema Heimat. Ihr Verständnis von Heimat ist von einer globalisierten Welt geprägt, in der Begegnungen mit Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft selbstverständlich sind und Heimat auch im Digitalen stattfindet. Diesen Zugang sichtbar zu machen, darum geht es in "Bauchkino und Kopfgefühl".

Das Projekt förderte Filme von Jugendlichen, die sich mit dem Thema Heimat beschäftigten. Zudem förderte es medienpädagogisch initiierte Filmprojekte zum Thema Heimat, die z.B. über die regionalen Medienfachberatungen initiiert wurden.

Die Förderung bestand aus zwei Teilen: Zum einen werden die Filmgruppen finanziell bis zu einem Höchstbetrag von 1500 Euro unterstützt. Zum anderen bekamen die Gruppen inhaltliche Unterstützung durch medienpädagogische Expert_innen und Fachleuten aus dem Filmbereich.

Höhepunkt und Abschluss des Projektes war ein Heimat-Filmfestival, welches im Rahmen der JUFINALE in Oberfranken am 25. November 2017 in Marktredwitz stattfand.

Alle Filme wurden vor dem Heimat-Filmfestival von einer Jury gesichtet und nach bestimmten Kriterien bewertet. Die Siegerfilme gewannen 500 Euro und werden für das Bayerische Kinder & Jugend Filmfestival 2018 nominiert.


Medien: Film
Zielgruppen: Freie Filmgruppen zwischen zwölf und 26 Jahren und medienpädagogisch initiierte Filmprojekte

Zeitraum: Oktober 2016 bis November 2017

Projektträger: Bayerischer Jugendring (BJR)

Kooperationspartner: Bezirksjugendring Oberfranken und Medienfachberatung Oberfranken, Kreisjugendring Wunsiedel, Koordinie- rungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch - Tandem

Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat (StMFLH)

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Vergessen war gestern. Medien, Macht und Meinungsfreiheit: Ein medienpädagogisches Projekt zu Erinnerungskultur und queeren Perspektiven in der SED-Diktatur

"Vergessen war gestern" ist ein Projekt in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin, das queere und unsichtbare Geschichten und…
Weiterlesen

Drag und Drop the System: Queer Comedy als Protest

Mit Humor gegen Hass: Im Projekt Drag & Drop the System entwickeln junge queere Menschen zwischen 14 und 27 Jahren kreative, komödiantische und…
Weiterlesen

Eine App für die Jugend? Möglichkeiten einer Jugend-App in Bayern

Die Diskussion über eine Jugendapp für Bayern ist hochaktuell und erfordert eine gründliche Untersuchung der Bedürfnisse junger Menschen. In einem…

Weiterlesen

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung

Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

Weiterlesen

widerständig – gegen Polarisierung und Parolen

Radikalisierung begegnen mit Informations- und Medienkompetenz.

Weiterlesen

DISKUTOPIA - Räume für digitale Konfliktaushandlung

Konflikte gehören zu einer pluralistischen und offenen Gesellschaft. Sie sind die Grundlage für eine aktive Auseinandersetzung mit…
Weiterlesen

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

Der Preis für junges Radio in Bayern!

Weiterlesen

Lost in complexity?

"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

Weiterlesen

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren…
Weiterlesen

LiFE

LiFE ist die Jugendredaktion des Medienzentrum München

Weiterlesen

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie

Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Weiterlesen