PIXEL
Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Gasteig
An diesem zentralen, gut erreichbaren Ort soll ein offener Begegnungs-, Aktions- und Präsentationsraum für Kinder, Jugendliche, Senior*innen und damit eine Chance für den Generationendialog entstehen. Kreativität, Partizipation und Kompetenz im Umgang mit digitaler Technologie stehen dabei im Fokus. Unterschiedliche Akteur*innen erarbeiten, vermitteln und präsentieren gemeinsam aktuelle Themen aus der stark von Medien geprägten Welt. Der Raum fungiert dabei als leicht zugängliche Option für Kurzinterventionen. Er ermöglicht eine kostenfreie Aktionsfläche und Schaufenster für die Medienkultur der Stadtbevölkerung. Beispielhafte Formate und Aktionen sind:
- WERKSTÄTTEN: z.B. gläsernes Radio- oder Webvideostudio, Makerspace, Studio zum Digitalisieren analoger Medien (Dias, Super 8-Filme u.ä.), digitale Musik- und VJing-Workshops
- AUSSTELLUNGEN: z.B. Medienkunstinstallationen, Handyclips, MyWelcome Guide von jungen Geflüchteten, Fotoausstellungen – mit offenem Aktionsangebot oder als Schaufensterpräsentation
- EVENTS & AKTIONEN: z.B. Escape the Room, Computerspielschule für alle Generationen, Virtual Reality Space mit Hands on- und Kreativstationen
- SCREENINGS & TALKS: z.B. Filmvorführungen, Vorträge, Talks, Präsentation von Kinder- und Jugendmedienprojekten
Fachlich begleitet und unterstützt wird das Labor vom referatsübergreifenden Münchner Netzwerk Medienkompetenz Interaktiv, das ein breites Spektrum an Einrichtungen mit interdisziplinärer, medien- und kulturpädagogischer Expertise im Schnittfeld von Kultur, Bildung und Sozialem vereint. Ein zentrales Element ist die Partizipation und Raumaneignung durch unterschiedliche Gruppen. Die Kuration von Aktivitäten liegt dabei in Händen eines regelmäßig tagenden Gremiums, dem neben Interaktiv-Partnern und Vertretern des Gasteigs auch Vertreter*innen aus der Zielgruppen der Angebote angehören.
Steckbrief
Projektteam
-
Linus
Einsiedler
Praxis | Medienzentrum München
linus.einsiedler@jff.de
+49 176 51 981 940 -
Aida
Bakhtiari
aida.bakhtiari@jff.de
+49 176 308 850 32
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Eine App für die Jugend? Möglichkeiten einer Jugend-App in Bayern
Die Diskussion über eine Jugendapp für Bayern ist hochaktuell und erfordert eine gründliche Untersuchung der Bedürfnisse junger Menschen. In einem…

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation
„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung
Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie
Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln
Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im…

Zukunftsdialoge
Was ist wichtig für die Zukunft? Welche Erwartungen haben junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren? Was wünschen sie sich von der Politik? In…