Zum Hauptinhalt springen
2011 | Praxis | Projekt beendet

Generationen im Dialog

Mediale Brücken zwischen Jung und Alt

In dem von Januar 2010 bis Juni 2011 realisierten Projekt Generationen im Dialog wurden die Potenziale der aktiven Medienarbeit für die Förderung von Medienkompetenz und die Förderung des Generationendialogs erprobt und evaluiert. Unterstützt von der Aktion Mensch, wurden Kontakte zwischen Heranwachsenden, bevorzugt aus dem bildungsbenachteiligten Milieu, und älteren Menschen initiiert, um mit Hilfe von Medien einen Dialog anzuregen und um gemeinsam ein Medienprodukt herzustellen. Angesprochen wurden Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren sowie ältere Menschen, vorwiegend über 60 Jahren. Insgesamt wurden elf unterschiedliche medienpädagogische Projekte initiiert und umgesetzt – an verschiedenen Orten, mit stets anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und mannigfachen Medien.
Im Gegensatz zu vielen anderen Generationen-Projekten wurde weder angestrebt, dass die älteren Menschen den Jugendlichen etwas beibringen, noch umgekehrt. Vielmehr sollten sich die unterschiedlichen Gruppierungen gleichberechtigt einer gemeinsamen Aufgabe und einem gemeinsamen Thema widmen. Insofern war es folgerichtig, von Beginn an nicht nur auf einen guten Dialog, sondern auf einen Dialog auf Augenhöhe zu setzen. Gerade der Austausch zwischen der Großeltern-Enkel-Generation, die nicht in einem Verwandtschaftsverhältnis stehen, erscheint wegen des demografischen Wandels, wichtiger denn je. Der Dialog fand bei der gemeinsamen Be- und Erarbeitung von Themen, beim Produzieren von multimedialen Produkten, bei der Auseinandersetzung mit Medien, Medieninhalten und Medienerfahrungen sowie bei der Veröffentlichung und Präsentation von gemeinsamen Produkten statt.
Beide Gruppen kommunizieren miteinander nicht pädagogisch rücksichtsvoll. Verglichen mit anderen Gruppen ist die Arbeit persönlicher und intensiver. Konflikte, Missverständnisse und mangelndes Einfühlungsvermögen sind an der Tagesordnung und müssen von ausgebildeten Experten moderiert werden. Wenn das gelingt, profitieren die Teilnehmer und die Pädagoginnen und Pädagogen gleichermaßen. Dann erfüllt sich das, was ein älterer Teilnehmer als sein Fazit über die Zusammenarbeit mit jungen Menschen herausstrich: "Man kann so richtig für das Leben sein."

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

WebVideoReihe "Digitale Jugendbeteiligung: konkret – kollaborativ – kommunal"

Videolernangebote zur Unterstützung dezentraler digitaler Beteiligungsformate.

Weiterlesen

PIXEL

Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Gasteig

Weiterlesen

MoMimA

Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter

Weiterlesen

Aktiv gegen Vorurteile

Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz

Weiterlesen

PADIGI – Partizipation digital

Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen

Weiterlesen

Bauchkino & Kopfgefühl

Filmfestival und Filmförderung

Weiterlesen

Dein Zus in Zukunft

Wie soll man Jugendliche am besten an der Stadtentwicklung beteiligen?

Weiterlesen

Mit Medien ankommen

Filmprojekt mit jungen Flüchtlingen

Weiterlesen

Digitale Lernlabore

Daten und Medienkompetenzen

Weiterlesen

Plan Nord Ost

Projekt Plan Nord Ost – Dein Viertel in Zukunft ist für Jugendliche ab 14 Jahren

Weiterlesen

Hack your school

Der Hackathon für Jugendliche rund ums Thema Digitale Schule in München

Weiterlesen

CryptoParty

Der Einstieg ins Themenfeld der Kryptografie.

Weiterlesen