Zum Hauptinhalt springen
2021 | Praxis | Forschung

Digital Streetwork

Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das Netzwerk durch den Bayerischen Jugendring.

„Digital Streetwork” ist ein zusätzliches Zugangs- und Kontaktangebot, das sich als Ergänzung des bisherigen Spektrums aufsuchender Arbeit versteht. Es soll Streetworker*innen ermöglichen auch in stark mediatisierten Lebenswelten zu agieren.

Seit Projektbeginn 2021 wird ein Konzept für Digital Streetwork in Bayern entwickelt. Das JFF unterstützt diesen Prozess und übernimmt die fachliche Beratung und Entwicklung von digitalem Streetwork in Bayern.  
Die Streetworker*innen sind mit der Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene sowohl aufsuchend auf Online-Plattformen wie Discord oder Reddit als auch in der online-gestützten Einzelberatung tätig. Themen, die dabei im Vordergrund stehen, sind z.B. psychische Gesundheit. Darüber hinaus zeichnet Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung die Arbeit der digitalen Streetworker*innen aus. Das Team des JFF begleitet die Streetworker*innen durch Qualifikationsangebote mit Expertise, etwa zu verschiedenen Plattformen oder gefährdenden Medienphänomenen. Es fördert zudem die Kooperation untereinander und mit externen Akteur*innen. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitung beleuchtet es die Arbeit der Streetworker*innen sowie ihrer Klient*innen und macht Arbeitsweisen und Bedarfe sichtbar.





2024 | Forschung

Digital Streetwork - Veröffentlichung zur situativen Medienkompetenzförderung im Projekt

Situative Medienkompetenzförderung ist eine zentrale Querschnittsaufgabe des Projekts. Diese Veröffentlichung beleuchtet die theoretischen Grundlagen…

Weiterlesen

2024 | Forschung

Digital Streetwork - Bericht der wissenschaftlichen Begleitung für das Jahr 2023 | Fokus: Klient*innen

Mit dem Fokus auf junge Menschen, die Digital Streetwork (DSW) in Anspruch genommen haben, blickte die wissenschaftliche Begleitung im Jahr 2023 auf…

Weiterlesen

2023 | Forschung

Digital Streetwork - Bericht der wissenschaftlichen Begleitung für das Jahr 2022

Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „Digital Streetwork" für das Jahr 2022. „Digital Streetwork“ (DSW) startete im Sommer…

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

WebVideoReihe "Digitale Jugendbeteiligung: konkret – kollaborativ – kommunal"

Videolernangebote zur Unterstützung dezentraler digitaler Beteiligungsformate.

Weiterlesen

PIXEL

Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Gasteig

Weiterlesen

MoMimA

Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter

Weiterlesen

Aktiv gegen Vorurteile

Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz

Weiterlesen

PADIGI – Partizipation digital

Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen

Weiterlesen

Bauchkino & Kopfgefühl

Filmfestival und Filmförderung

Weiterlesen

Dein Zus in Zukunft

Wie soll man Jugendliche am besten an der Stadtentwicklung beteiligen?

Weiterlesen

Mit Medien ankommen

Filmprojekt mit jungen Flüchtlingen

Weiterlesen

Digitale Lernlabore

Daten und Medienkompetenzen

Weiterlesen

Plan Nord Ost

Projekt Plan Nord Ost – Dein Viertel in Zukunft ist für Jugendliche ab 14 Jahren

Weiterlesen

Hack your school

Der Hackathon für Jugendliche rund ums Thema Digitale Schule in München

Weiterlesen

CryptoParty

Der Einstieg ins Themenfeld der Kryptografie.

Weiterlesen