Digital Streetwork - Veröffentlichung zur situativen Medienkompetenzförderung im Projekt
Situative Medienkompetenzförderung ist eine zentrale Querschnittsaufgabe des Projekts. Diese Veröffentlichung beleuchtet die theoretischen Grundlagen sowie die praktischen Erfahrungen zur situativen Medienkompetenzförderung im Projekt Digital Streetwork Bayern.
Die Veröffentlichung beleuchtet die situative Medienkompetenzförderung als integralen Bestandteil des Projekts Digital Streetwork Bayern. Medienkompetenzförderung wird hier im Rahmen eines akzeptierenden und partizipatorischen Beratungsansatzes umgesetzt, der sich an den Anliegen und Bedarfen der jugendlichen Klient*innen orientiert. Digital Streetworker*innen greifen lebensweltorientierte Themen der Jugendlichen auf und entwickeln darauf basierend minimalinvasive medienpädagogische Angebote.
Aspekte wie Gaming, Datenschutz, Fake-News, Cybermobbing oder die Balance zwischen Online- und Offline-Aktivitäten stehen dabei im Fokus. Medienpädagogische Ansätze werden flexibel und alltagsnah in die Beratungsarbeit integriert.
Die Veröffentlichung bietet sowohl Einblicke in die theoretischen Grundlagen der situativen Medienkompetenzförderung als auch konkrete Beispiele ihrer praktischen Umsetzung im Projekt Digital Streetwork Bayern.
Steckbrief
Ansprechpersonen
-
Carla
Zech
Forschung | Büro Berlin
carla.zech@jff.de
+49 30 87 337 952 -
Dr.
Niels
Brüggen
Leitung der Abteilung Forschung
niels.brueggen@jff.de
+49 89 68 989 130
Zurück