Medientutor*innen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg
Peer-to-Peer-Konzept
An bislang rund 20 weiterführenden Schulen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg engagieren sich Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe als Medientutor*innen. Die Jugendlichen befassen sich zumeist in freiwilligen AG-Stunden mit medienbezogenen Themen. Das Medientutor*innen-Konzept sieht als Peer-to-Peer-Konzept vor, dass sich die Schüler*innen ab der 7. Jahrgangsstufe mit Themen des Jugendmedienschutzes wie dem Umgang im Klassenchat, Schutz vor Cybermobbing, Werten im Netz, Fake News, Sexting oder Altersfreigaben auseinandersetzen und mit den erarbeiteten Inhalten und Methoden in die 5. und 6. Klassen gehen, um dort mit den Jüngeren zu diesen Themen zu arbeiten und diese zu unterstützen.
Die MSA – Medienstelle Augsburg des JFF unterstützt Lehrkräfte sowie Mitarbeiter*innen der Jugendsozialarbeit bei der Konzeption und Durchführung des Medientutor*innen-Projektes an der eigenen Schule. Dies kann in Form von Fort- und Weiterbildungsangeboten, der Bereitstellung von Materialien, Gesprächen oder auch punktueller Unterstützung vor Ort passieren.
Ein wichtiger Teil der Arbeit mit den Tutor*innen ist der Medientutor*innen-Fachtag, der im Landkreis Augsburg einmal jährlich stattfindet. Hierzu werden alle ansässigen Schulen mit ihren aktiven AGs eingeladen. Neben dem Austausch und der Vernetzung untereinander, spielen die Workshops eine zentrale Rolle. Diverse Akteur*innen des Landkreises Augsburg sind hier eingeladen, um durch ihre Angebote die Ausbildung der Medientutor*innen zu bereichern. Organisiert wird dieser Fachtag gemeinsam vom Landratsamt Augsburg, dem Medienzentrum Augsburg für Schule und Bildung und der Medienstelle Augsburg des JFF.
Finanziert ist diese Arbeit durch Kooperationsverträge mit dem Amt für Jugend und Familie (Landkreis Augsburg) und dem Kreisjugendamt Aichach-Friedberg (Landkreis Aichach-Friedberg).
Steckbrief
Projektteam
-
Anna-Clara
Pentz
Praxis | Medienstelle Augsburg
Anna.Pentz@jff.de -
Uschi
Stritzker
Praxis | Medienstelle Augsburg
+49 821 32 429 09
Projektleitung
-
Anna-Clara
Pentz
Praxis | Medienstelle Augsburg
Anna.Pentz@jff.de -
Uschi
Stritzker
Praxis | Medienstelle Augsburg
+49 821 32 429 09
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Fit4GestaltWas!
Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…

Medientutor*innen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg
Peer-to-Peer-Konzept

zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität
Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel
2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Was geht? zum Thema Social Media
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher
Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln







