Making, Coding, Medienpädagogik: Niedrigschwellige Zugänge zu digitalen Technologien
Der Fokus des Berichtes liegt auf Niedrigschwelligkeit im Kontext der pädagogischen Arbeit mit digitalen Technologien sowie auf Handlungsstrategien von pädagogischen Fachkräften, um mit Zugangsbarrieren in ihrer Arbeit umzugehen. Die Ergebnisse sollen einen Überblick über diese Hürden ermöglichen und einen Beitrag dazu leisten, diese durch niedrigschwellige und lebensweltnahe Zugänge zu überwinden.
Der Bericht ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes fit4GestaltWas! (f4GW) entstanden. Die hier dargestellten Ergebnisse sollen Anregungen für die niedrigschwellige Arbeit mit jungen Menschenzu digitalen Technologien bieten.
Ziel der Erhebungen war es erstens die Aneignung von digitalen Technologien durch pädagogische Fachkräfte und damit verbundene Bedarfe zu beleuchten. Zweitens wurde die pädagogische Arbeit im Bereich Making und Coding betrachtet sowie die strukturellen Rahmenbedingungen, in denen diese Arbeit eingefasst ist. Drittens wurde ein spezifischer Blick auf die digitalen Technologien selbst geworfen werden, insbesondere unter dem Blickwinkel der Niedrigschwelligkeit.
Insgesamt wurden drei Instrumente verwendet: Im Herbst 2023 wurden zwei teilnehmende Beobachtungen von Workshops mit jungen Menschen im Bereich Making und Coding in Jugendeinrichtungen vor Ort in Berlin-Neukölln und -Marzahn durchgeführt. Es handelte sich dabei einerseits um ein sehr dynamisches Angebot im offenen Betrieb und andererseits um ein stärker vorstrukturiertes Ferienangebot. Außerdem wurde im Herbst 2023 ein Forschungsworkshop mit pädagogischen Fachkräften durchgeführt, die an einem Fachtag zum Thema „Niedrigschwellige Zugänge zu digitalen Technologien in der Jugendarbeit“ teilgenommen haben. Weiterführend fanden im Frühjahr 2024 fünf leitfadengestützte Online-Interviews mit pädagogischen Fachkräften statt, die mit jungen Menschen zu digitalen Technologien arbeiten.
Der Ergebnisteil des Berichtes fußt auf der Auswertung der drei Erhebungsmethoden und ist in drei Kapitel untergliedert: Bevor in diesem Bericht das Thema Niedrigschwelligkeit und Technik fokussiert wird (Kapitel 3.3), werden die Hintergründe und Bedarfe der Fachkräfte (Kapitel 3.1) sowie die strukturellen Rahmenbedingungen, in denen die pädagogische Arbeit stattfindet, sowie die Lebenswelten und technischen Vorerfahrungen der Zielgruppe thematisiert (Kapitel 3.2).
Steckbrief
Ansprechpersonen
-
Julian
Erdmann
Forschung | Büro Berlin
julian.erdmann@jff.de
+49 176 3088 9095 -
Achim
Lauber
Forschungskoordination | Büro Berlin
achim.lauber@jff.de
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Fit4GestaltWas!
Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…

Medientutor*innen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg
Peer-to-Peer-Konzept

zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität
Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel
2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Was geht? zum Thema Social Media
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher
Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln





