Zum Hauptinhalt springen
2023 | Praxis

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität

Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

Labs4Future sind lokale Bündnisse für Bildung für junge Menschen zwischen 10 und 18 Jahren. Methoden der kreativ-künstlerischen Medienarbeit unterstützen die Auseinandersetzung mit dem Aufwachsen in einer digitalisierten Welt und den damit einhergehenden wertebezogenen Fragestellungen. In den Bündnissen werden Angebote in vier medialen Schwerpunkten umgesetzt: Digital Storytelling, Spoken Word, Virtual Reality und/oder Make.Code.Play. Unterschiedliche Projektformate (Schnupperangebote, Kurse und/oder Intensiv-Workshops) sind möglich und in diesen entwickeln die jungen Teilnehmenden ausgehend von der Frage „Wie wollen wir hier leben?“ Zukunftsvisionen und verarbeiten diese in eigenen Medienproduktionen.

Das Vorhaben richtet sich an junge Menschen aus sozial und kulturell benachteiligenden Lebenslagen, denen Zugänge zu kultureller Bildung, Kunst und Medienbildung erschwert sind. Insbesondere werden Kinder und Jugendliche angesprochen, die sozialer Ungleichheit ausgesetzt sind, in Risikolagen aufwachsen und Diskriminierung erfahren, z. B. aufgrund eines formal niedrigeren Bildungshintergrunds, ihres internationalen Hintergrunds und/oder der eigenen Zuwanderungsgeschichte.

Als bundesweite Initiative bildet das Projektbüro des JFF gemeinsam mit lokalen Bündnispartner*innen ein lokales Bündnis. Die Bündnisbildung erfolgt mit einer*m regionalen medienpädagogische Netzwerkpartner*in sowie i. d. R. zwei weiteren lokalen Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung oder Sozialarbeit, z. B. Jugendeinrichtungen, Bibliotheken, Schulen. Gemeinsam werden Bildungsangebote konzipiert. Diese werden von pädagogischen Fachkräften der Bündnispartner*innen vor Ort sowie Honorarkräften (künstlerische Pat*innen und/oder freien Medienpädagog*innen) realisiert und von ehrenamtlichen Jugendlichen unterstützt. So können Synergien hinsichtlich der Kompetenzen im Bereich der Medienbildung und Kunst sowie deren Verbindungen über die Kulturelle Bildung optimal genutzt, erprobt, verstetigt, ausgebaut und fundierte Erfahrungen und Konzeptideen an die lokalen Bündnisse weitergeben werden.

Neben den Bündnisses bietet Labs4Future einen inhaltlichen Austausch und eine Vernetzung medienpädagogischer Akteur*innen über jährlich vier Fachtage, die sich online oder offline einem der medienpädagogischen Schwerpunkte widmen.

Interessierte Bündnispartner*innen und Honorarkräfte erfahren mehr unter https://labs4future.de. Dort gibt es auch die Möglichkeit, eine Projektidee online per Interessenbekundung einzureichen.

 

| Fachkräfte

Labs4Future-Online-Fachtag für (pädagogische) Fachkräfte zu interaktiven Geschichten mit Twine & Co.

Am 25.11.2025 findet im Rahmen des Projektes Labs4Future ein Online-Fachtag zu interaktiven Geschichten mit Twine & Co statt.

Weiterlesen

| Fachkräfte

Labs4Future-Präsenz-Fachtag für (pädagogische) Fachkräfte: „Moving Images – Kreative Zugänge zu Animation mit Kindern und Jugendlichen“

Am 09.10.2025 findet im Rahmen des Projektes Labs4Future ein Präsenz-Fachtag in Berlin (Jugend- und Kulturzentrum „Gérard Philipe“) rund um das Thema…

Weiterlesen

| Fachkräfte

Labs4Future-Präsenz-Fachtag für (pädagogische) Fachkräfte zum Thema "Sozialräume"

Am 01.10.2025 findet im Rahmen des Projektes Labs4Future ein Präsenz-Fachtag in München (Kreativlabor Freiham) zum Thema Sozialräume statt. Nach einem…

Weiterlesen

| Fachkräfte

Online-Fachaustausch: Wer sind sie und wenn ja wie viele? — Zielgruppenmobilisierung für Angebote der kulturellen Medienbildung am 01.04.2025 in GatherTown

Auch in diesem Jahr veranstalten wir für aktive Honorarkräfte der kulturellen Bildung und Medienpädagogik bei Labs4Future wieder vier Fachtage rund um…

Weiterlesen

| Fachkräfte

Online-Fachtag "Futuretelling I" am 12.11.24 in GatherTown

Auch in diesem Jahr veranstalten wir für aktive Honorarkräfte der kulturellen Bildung und Medienpädagogik bei Labs4Future wieder vier Fachtage rund um…

Weiterlesen

| Lehrkräfte | Fachkräfte

Fachtag: Spoken Word und Rap

Am 26.9. wird es im Meko Neukölln (Donaustr. 88a) einen Fachtag zu "Spoken Word und Rap" geben. Das Programm umfasst kleine Inputs, Praxiseinblicke…

Weiterlesen

Online-Fachkonferenz: TikTok & Co in der Jugendmediennutzung

Online-Fachkonferenz: TikTok & Co in der Jugendmediennutzung - (k)ein Problem für die postdigitale Kulturelle Bildung?

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Fit4GestaltWas!

Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…

Weiterlesen

zusammen digital

Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Weiterlesen

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität

Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

Weiterlesen

ACT ON! Monitoring

Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.

Weiterlesen

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel

2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

Weiterlesen

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter

Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…

Weiterlesen

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Weiterlesen

Was geht? zum Thema Social Media

Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Weiterlesen

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Inwiefern hängt die Nutzung digitaler Medien mit dem eigenen Wohlbefinden zusammen? Welche Rolle spielen Medien, wenn es uns gut geht? Welche spielen…
Weiterlesen

Transform it!

Jugend. Digitalisierung. Nachhaltigkeit.

Weiterlesen

Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher

Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln

Weiterlesen