Zum Hauptinhalt springen
2021 | Praxis | Projekt beendet

#ideenfürdiejugend-Projekt

Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Mit dem #ideenfürdiejugend-Projekt möchten wir jungen Menschen die Möglichkeit bieten, neue Formate zu entwickeln, die sich nach ihren Bedürfnissen richten. Dabei entstehen unterschiedlichste digitale Angebote zur Mitbestimmung, Vernetzung oder Kontaktpflege. Gleichzeitig bietet das Projekt auch Platz, innovative analoge Formate des Austauschs, Treffens oder der Teilhabe zu entwerfen. 

Mit dem digitalen Hackathon-Wochenende (8.-10. Oktober) haben wir mit Teilnehmer*innen, Expert*innen und Supporter*innen gemeinsam an ersten Projektideen gearbeitet und #ideenfürdiejugend eingeleitet. Zahlreiche Teilnehmende des Hackathons und weitere junge Erwachsene aus ganz Bayern nutzten den Oktober, um ihre Visionen zu konzipieren und sich für das Jugendbudget zu bewerben. 

Nach abwechslungsreichen Live-Pitches am 8. November entschied sich eine ausgewählte Jury für insgesamt 21 Projekte, die mit bis zu 50.000€ unterstützt werden. Derzeit befinden sich die Teilnehmenden in der Phase der Projektentwicklung. Das #ideenfürdiejugend-Team bietet bei Bedarf Unterstützung an und vermittelt Expert*innen. Bis Oktober 2022 werden so vielseitige Ideen verwirklicht! 

Mehr Infos gibt es unter www.ideenfuerdiejugend.de.  

Auf InstagramFacebook und Twitter unter #ideenfürdiejugend bleibst Du immer auf dem Laufenden.  

 

Hackathon - #IdeenFürDieJugend

Du hast eine konkrete oder völlig verrückte Idee, um die Möglichkeiten für junge Menschen voranzubringen?

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Fit4GestaltWas!

Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…

Weiterlesen

zusammen digital

Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Weiterlesen

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität

Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

Weiterlesen

ACT ON! Monitoring

Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.

Weiterlesen

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel

2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

Weiterlesen

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter

Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…

Weiterlesen

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Weiterlesen

Was geht? zum Thema Social Media

Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Weiterlesen

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Inwiefern hängt die Nutzung digitaler Medien mit dem eigenen Wohlbefinden zusammen? Welche Rolle spielen Medien, wenn es uns gut geht? Welche spielen…
Weiterlesen

Transform it!

Jugend. Digitalisierung. Nachhaltigkeit.

Weiterlesen

Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher

Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln

Weiterlesen