GestaltBar-Netzwerk Berlin
Die GestaltBar ist eine medienpädagogisch begleitete Werkstatt, in der Jugendliche digitale Technologien kennenlernen können, um damit eigene Ideen umzusetzen. Sie ist ein Angebot für Schüler*innen der 7. und 8. Klasse, das gemeinsam von Einrichtungen der Jugendarbeit und Schulen durchgeführt wird. Ziel ist es, Jugendlichen aus herausfordernden Strukturen den Zugang zu digitalen Technologien zu ermöglichen und gemeinsam Konzepte für einen gewinnbringenden Einsatz zu entwickeln. Die behandelten Themen sind dabei sehr vielseitig. Sie reichen von Making und Coding über App-Entwicklung und Robotik bis zu 3D-Druck und Virtual Reality.
Als Grundlage des Berliner GestaltBar-Netzwerks werden zehn digitale Werkstätten in acht Berliner Bezirken in Kooperation des JFF mit acht Medienkompetenzzentren, neun integrierten Sekundarschulen (ISS) und einer Schule mit Förderschwerpunkt über zwei Jahre durchgeführt. Die Arbeit im Netzwerk dient der Weiterentwicklung medienpädagogischer Konzepte zur Medienkompetenzförderung im Kontext digitaler Technologien. Im Büro Berlin wurde eine Erprobungswerkstatt eingerichtet, in der regelmäßige Austauschtreffen stattfinden und die Fachkräften zur Qualifizierung dient. Video-Tutorials, die im GestaltBar-Netzwerk Berlin verstärkt während der Corona-Einschränkungen entstehen, finden sich auf der Website www.gestaltbar-berlin.de
Das JFF übernimmt die Evaluation des Berliner GestaltBar-Netzwerks. Dazu wird die kooperative Zusammenarbeit von schulischen und außerschulischen Partnern im Rahmen des Programms begleitet. Auf Basis qualitativer Erhebungsinstrumente werden einerseits die unterschiedlichen Konzepte und inhaltlichen Angebote erfasst. Andererseits erfolgt eine systematische Analyse der vielfältigen Kooperationen.
Folgende Fragestellungen sind hierfür zentral: Welche Formen der zielgruppengerechten Ansprache sind geeignet, um Jugendliche mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten zu erreichen? Wie kommen die eingesetzten Methoden und Techniken bei der Zielgruppe an? Welche Faktoren sind für die Etablierung nachhaltiger Kooperationen im Rahmen des GestaltBar-Angebots ausschlaggebend? Die Erkenntnisse werden in praxisorientierte Handlungsempfehlungen übertragen, um eine konzeptionelle Weiterentwicklung medienpädagogischer Methoden im Kontext digitaler Technologien zu ermöglichen.
Finanziert wird das Projekt durch die Telekom-Stiftung und die Beisheim-Stiftung.
Steckbrief
Projektteam
-
Dr.
Guido
Bröckling
Praxis | Leitung des Büro Berlin
guido.broeckling@jff.de
+49 30 2084 88 422 -
Fabian
Wörz
Praxis | Büro Berlin
fabian.woerz@jff.de
+49 176 30885027
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Es rappelt in der Kiste
Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen…

FAIRmaker
Medien und Making in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Wie können regelmäßige Workshops mit Grundschulkindern im offenen Bereich einer…

Kultur macht stark digital
Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten…

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise
Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…

Begleitung der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn
Medienpädagogische Begleitung der Digitalisierungsaktivitäten der Bildungshäuser und Akademien der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im…

Begleitung der Expert*innen im Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung"
Das JFF begleitet den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) im Qualifizierungsprojekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" in der Zusammenarbeit mit acht…

GestaltBar-Netzwerk Berlin

ComputerSpielAkademie
Self-Tracking im Freizeitsport
Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele…

Medienbildung für GUTE SCHULE - Wissenschaftliche Begleitung
Wissenschaftliche Begleitung der Zusammenarbeit zwischen Medienkompetenzzentren,Schulen und Regionalen Fortbildungsverbünden in Berlin

P³DiG – Primat des Pädagogischen in der digitalen Grundbildung
Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur*innen für Kinder im Grundschulalter. Ein Verbundprojekt…






















