Zum Hauptinhalt springen
2019 | Praxis | Forschung

GestaltBar-Netzwerk Berlin

Die GestaltBar ist eine medienpädagogisch begleitete Werkstatt, in der Jugendliche digitale Technologien kennenlernen können, um damit eigene Ideen umzusetzen. Sie ist ein Angebot für Schüler*innen der 7. und 8. Klasse, das gemeinsam von Einrichtungen der Jugendarbeit und Schulen durchgeführt wird. Ziel ist es, Jugendlichen aus herausfordernden Strukturen den Zugang zu digitalen Technologien zu ermöglichen und gemeinsam Konzepte für einen gewinnbringenden Einsatz zu entwickeln. Die behandelten Themen sind dabei sehr vielseitig. Sie reichen von Making und Coding über App-Entwicklung und Robotik bis zu 3D-Druck und Virtual Reality.

Als Grundlage des Berliner GestaltBar-Netzwerks werden zehn digitale Werkstätten in acht Berliner Bezirken in Kooperation des JFF mit acht Medienkompetenzzentren, neun integrierten Sekundarschulen (ISS) und einer Schule mit Förderschwerpunkt über zwei Jahre durchgeführt. Die Arbeit im Netzwerk dient der Weiterentwicklung medienpädagogischer Konzepte zur Medienkompetenzförderung im Kontext digitaler Technologien. Im Büro Berlin wurde eine Erprobungswerkstatt eingerichtet, in der regelmäßige Austauschtreffen stattfinden und die Fachkräften zur Qualifizierung dient. Video-Tutorials, die im GestaltBar-Netzwerk Berlin verstärkt während der Corona-Einschränkungen entstehen, finden sich auf der Website www.gestaltbar-berlin.de

Das JFF übernimmt die Evaluation des Berliner GestaltBar-Netzwerks. Dazu wird die kooperative Zusammenarbeit von schulischen und außerschulischen Partnern im Rahmen des Programms begleitet. Auf Basis qualitativer Erhebungsinstrumente werden einerseits die unterschiedlichen Konzepte und inhaltlichen Angebote erfasst. Andererseits erfolgt eine systematische Analyse der vielfältigen Kooperationen.

Folgende Fragestellungen sind hierfür zentral: Welche Formen der zielgruppengerechten Ansprache sind geeignet, um Jugendliche mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten zu erreichen? Wie kommen die eingesetzten Methoden und Techniken bei der Zielgruppe an? Welche Faktoren sind für die Etablierung nachhaltiger Kooperationen im Rahmen des GestaltBar-Angebots ausschlaggebend? Die Erkenntnisse werden in praxisorientierte Handlungsempfehlungen übertragen, um eine konzeptionelle Weiterentwicklung medienpädagogischer Methoden im Kontext digitaler Technologien zu ermöglichen.

Finanziert wird das Projekt durch die Telekom-Stiftung und die Beisheim-Stiftung.



| Fachkräfte

Online-Fachtag "Medienpädagogik & digitale Technologien – Warum machen wir das?"

Was haben Coding, Making und 3D-Druck mit Medienpädagogik zu tun? Gibt es eine spezifische digitale Medienkompetenz? Was macht sie aus? Welche Rolle…

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen

SoPrivAdo

Chancen und Risiken sozialer Einflussfaktoren für die Privatheitsentscheidungen Adoleszenter

Weiterlesen

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Blended-Learning Seminar von Oktober 2025 bis Oktober 2026

Weiterlesen

Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier

Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier" des Bildungsbüro Nürnberg zur Förderung der digitalen…

Weiterlesen

Lost in complexity?

"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

Weiterlesen

Digitales Deutschland

Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung

Weiterlesen

KJR Kooperationsprojekt 2024: ACTION CAM FILMWORKSHOP

In den Kooperationsprojekten 2024 trifft Medienpädagogik auf Streetsport und Jugendkultur. Ob Mediengestaltung, -produktion, Selbstpräsentation oder…

Weiterlesen

jung. engagiert. online

Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder…

Weiterlesen

TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung

Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…

Weiterlesen

News against the machine

Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im…

Weiterlesen

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt

Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen

Weiterlesen

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

Weiterlesen