Begleitung der Expert*innen im Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung"
Das JFF begleitet den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) im Qualifizierungsprojekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" in der Zusammenarbeit mit acht Expert*innen aus der Medienbildung in deutschen Bibliotheken.
Im Qualifizierungsprojekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ wurden acht Expert*innen ausgewählt, die Erfahrungen in der praktischen Arbeit zur Medienbildung gesammelt haben und entweder in Bibliotheken oder mit Bibliotheken arbeiten. Diese kommen in zwei zweitägigen Workshops zusammen, um Qualifizierungskonzepte zur Weitergabe an Bibliothekar*innen und lokale Multiplikator*innen zu erarbeiten.
Ziel der Workshops ist es, modulare und individuell anpassbare Bausteine zu entwickeln, die Bibliotheksmitarbeiter*innen befähigen, eigene Formate zur Etablierung der Medienbildung in ihren Bibliotheken zu gestalten. Darüber hinaus soll erarbeitet werden, mit welchen Methoden Bibliotheksmitarbeiter*innen ihre Expertise an Multiplikator*innen weitergeben können. Im Qualifizierungsvorhaben soll außerdem eine nachhaltige Netzwerkstruktur mitbedacht werden.
Die Workshops wurden vom JFF konzipiert und durchgeführt. Darüber hinaus werden die Expert*innen im weiteren Verlauf bei der Erarbeitung von Konzepten, Materialien und Modulen beraten und unterstützt.
Das Projekt wird vom Deutschen Bibliotheksverband koordiniert und geleitet und ist gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Steckbrief
Projektteam
-
Raphaela
Müller
Praxis | Büro Berlin
raphaela.mueller@jff.de
+49 176/30889128 -
Julia
Behr
Praxis | Büro Berlin
julia.behr@jff.de
+49 30 87 337 950
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier" des Bildungsbüro Nürnberg zur Förderung der digitalen…
KJR Kooperationsprojekt 2024: ACTION CAM FILMWORKSHOP
In den Kooperationsprojekten 2024 trifft Medienpädagogik auf Streetsport und Jugendkultur. Ob Mediengestaltung, -produktion, Selbstpräsentation oder…
jung. engagiert. online
Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder…
TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung
Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…
News against the machine
Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im…
SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt
Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen
Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…
Fit4GestaltWas!
Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…
Medientutor*innen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg
Peer-to-Peer-Konzept
zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…
Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität
Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)