Zum Hauptinhalt springen
2019 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

Self-Tracking im Freizeitsport

Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele Möglichkeiten den eigenen Körper kennenzulernen, Grenzen auszutesten und sich mit anderen zu vergleichen. Welche Möglichkeiten und Herausforderung gibt es für Jugendliche? Und wie kann medienpädagogisch dazu gearbeitet werden?

 

Mit der Nutzung von Fitness-Trackern können einerseits individuelle Vorzüge wie beispielsweise eine gesteigerte Motivation für das Training, ein besseres Eigenmonitoring und das Teilen von sportlichen Erfolgen in Social Media verbunden sein. Andererseits gibt es auch Herausforderungen und Risiken in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit sowie Leistungsdruck und Identitätsbildung. An diesem Spannungsfeld von Potenzialen und Herausforderungen setzt das Projekt an:

Ein innovatives Forschung-Praxis-Projekt zur Digitalisierung im Sport: Im Projekt wurde eine Serie kompakter Methoden zum Thema „Self-Tracking im Freizeitsport“ entwickelt, die im Vereinssport sowie im Sportunterricht an Schulen eingesetzt werden können. Diese Einheiten unterstützen einen bewussten und reflektierten Gebrauch von Fitness-Trackern und knüpfen an den Erfahrungen von Jugendlichen mit Self-Tracking an. Sie bieten die Möglichkeit selbst aktiv Fitness-Trackern zu nutzen. Zudem wird der Austausch unter Jugendlichen angeregt und mit Informationen unterstützt.

Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts entstand zudem eine explorative Studie. Sie zeigt die verschiedenen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen zwischen zwölf und 18 Jahren mit Self-Tracking-Technologien und gibt einen Einblick in die unterschiedlichen Nutzungsmotive. Außerdem wird beschrieben, welche Potenziale sie in der Nutzung sehen, aber auch welche Risiken sie beim Gebrauch wahrnehmen. Letzteren begegnen sie mit unterschiedlichen Lösungsstrategien. Die Studie zeigt, dass Self-Tracking bereits ein Thema für Kinder, aber insbesondere für Jugendliche ist und welche Unterstützungsbedarfe Kinder und Jugendliche bei der Nutzung von Fitness-Trackern haben.

Reflexion von Jugendlichen über Digitalisierungsprozesse lässt sich im Sport verankern. Das Projekt bearbeitet in Forschung und Praxis ein aktuelles Thema, das bei sportinteressierten Jugendlichen wichtig ist und zu dem es bislang keine entsprechenden pädagogischen Materialien gibt. Das Projekt hat zwei Zielgruppen, die bereits in der Entwicklungsphase beteiligt wurden: Primäre Zielgruppe der zu entwickelnden Arbeitshilfen sind Multiplikator*innen (Jugendleiter*innen, Trainer*innen und Sportlehrer*innen). Die nächste Zielgruppe der Projektaktivitäten sind Jugendliche, die im Vereinssport aktiv sind oder über den Sportunterricht erreicht werden. Durch die unmittelbare Beteiligung der Zielgruppen sowie Expert*innen aus dem Bereich Verbraucherschutz, Datenschutz und Medienpädagogik, wurde eine zielgruppengerechte Aufbereitung der Arbeitshilfe garantiert.

Und so können Methoden für die Trainings-Praxis entstehen. Die Methodenpakete haben die Förderung eines kompetenten und reflektierten Umgangs mit Self-Tracking-Technologien zum Ziel. Sie knüpfen an der Lebenswelt der Jugendlichen an und werden als Open Educational Ressources (OER) bereitgestellt. Die Einheiten können bspw. verteilt über eine Trainingseinheit oder am Anfang und Ende des Trainings, in Form von inhaltlichen Inputs oder spielerischen Elementen, eingesetzt werden. Bei den Materialien können die Geräte der Jugendlichen gemäß dem Ansatz „bring your own device“ (BYOD) einsetzen.

Unsere Netzwerkarbeit ist die Grundlage für ein nachhaltiges Projekt. Das Projekt wurde vom JFF gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und der Bayerischen Sportjugend umgesetzt. Von Beginn an wurde eng mit den Kooperationspartnern zusammen gearbeitet und so eine notwendige interdisziplinäre Expertise in das medienpädagogische Projekt eingebunden.   

 

 






2020 | Praxis

Self-Tracking im Freizeitsport

Arbeitshilfen – Materialien – Methodenpakete für Vereinssport und Sportunterricht an Schulen

Weiterlesen

2020 | Forschung

Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Self-Tracking im Freizeitsport

Explorative Studie im Rahmen des Projekts 'Self-Tracking im Freizeitsport'.

Weiterlesen

Online-Workshop zum Kennenlernen der Self-Tracking-Methoden

Am 7.Oktober findet von 16.00 bis 18.00 Uhr ein Online-Workshop zum Kennenlernen der Methodenpakete aus dem Projekt "Self-Tracking im Freizeitsport"…

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen

SoPrivAdo

Chancen und Risiken sozialer Einflussfaktoren für die Privatheitsentscheidungen Adoleszenter

Weiterlesen

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Blended-Learning Seminar von Oktober 2025 bis Oktober 2026

Weiterlesen

Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier

Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier" des Bildungsbüro Nürnberg zur Förderung der digitalen…

Weiterlesen

Lost in complexity?

"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

Weiterlesen

Digitales Deutschland

Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung

Weiterlesen

KJR Kooperationsprojekt 2024: ACTION CAM FILMWORKSHOP

In den Kooperationsprojekten 2024 trifft Medienpädagogik auf Streetsport und Jugendkultur. Ob Mediengestaltung, -produktion, Selbstpräsentation oder…

Weiterlesen

jung. engagiert. online

Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder…

Weiterlesen

TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung

Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…

Weiterlesen

News against the machine

Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im…

Weiterlesen

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt

Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen

Weiterlesen

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

Weiterlesen