Self-Tracking im Freizeitsport
Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele Möglichkeiten den eigenen Körper kennenzulernen, Grenzen auszutesten und sich mit anderen zu vergleichen. Welche Möglichkeiten und Herausforderung gibt es für Jugendliche? Und wie kann medienpädagogisch dazu gearbeitet werden?
Mit der Nutzung von Fitness-Trackern können einerseits individuelle Vorzüge wie beispielsweise eine gesteigerte Motivation für das Training, ein besseres Eigenmonitoring und das Teilen von sportlichen Erfolgen in Social Media verbunden sein. Andererseits gibt es auch Herausforderungen und Risiken in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit sowie Leistungsdruck und Identitätsbildung. An diesem Spannungsfeld von Potenzialen und Herausforderungen setzt das Projekt an:
Ein innovatives Forschung-Praxis-Projekt zur Digitalisierung im Sport: Im Projekt wurde eine Serie kompakter Methoden zum Thema „Self-Tracking im Freizeitsport“ entwickelt, die im Vereinssport sowie im Sportunterricht an Schulen eingesetzt werden können. Diese Einheiten unterstützen einen bewussten und reflektierten Gebrauch von Fitness-Trackern und knüpfen an den Erfahrungen von Jugendlichen mit Self-Tracking an. Sie bieten die Möglichkeit selbst aktiv Fitness-Trackern zu nutzen. Zudem wird der Austausch unter Jugendlichen angeregt und mit Informationen unterstützt.
Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts entstand zudem eine explorative Studie. Sie zeigt die verschiedenen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen zwischen zwölf und 18 Jahren mit Self-Tracking-Technologien und gibt einen Einblick in die unterschiedlichen Nutzungsmotive. Außerdem wird beschrieben, welche Potenziale sie in der Nutzung sehen, aber auch welche Risiken sie beim Gebrauch wahrnehmen. Letzteren begegnen sie mit unterschiedlichen Lösungsstrategien. Die Studie zeigt, dass Self-Tracking bereits ein Thema für Kinder, aber insbesondere für Jugendliche ist und welche Unterstützungsbedarfe Kinder und Jugendliche bei der Nutzung von Fitness-Trackern haben.
Reflexion von Jugendlichen über Digitalisierungsprozesse lässt sich im Sport verankern. Das Projekt bearbeitet in Forschung und Praxis ein aktuelles Thema, das bei sportinteressierten Jugendlichen wichtig ist und zu dem es bislang keine entsprechenden pädagogischen Materialien gibt. Das Projekt hat zwei Zielgruppen, die bereits in der Entwicklungsphase beteiligt wurden: Primäre Zielgruppe der zu entwickelnden Arbeitshilfen sind Multiplikator*innen (Jugendleiter*innen, Trainer*innen und Sportlehrer*innen). Die nächste Zielgruppe der Projektaktivitäten sind Jugendliche, die im Vereinssport aktiv sind oder über den Sportunterricht erreicht werden. Durch die unmittelbare Beteiligung der Zielgruppen sowie Expert*innen aus dem Bereich Verbraucherschutz, Datenschutz und Medienpädagogik, wurde eine zielgruppengerechte Aufbereitung der Arbeitshilfe garantiert.
Und so können Methoden für die Trainings-Praxis entstehen. Die Methodenpakete haben die Förderung eines kompetenten und reflektierten Umgangs mit Self-Tracking-Technologien zum Ziel. Sie knüpfen an der Lebenswelt der Jugendlichen an und werden als Open Educational Ressources (OER) bereitgestellt. Die Einheiten können bspw. verteilt über eine Trainingseinheit oder am Anfang und Ende des Trainings, in Form von inhaltlichen Inputs oder spielerischen Elementen, eingesetzt werden. Bei den Materialien können die Geräte der Jugendlichen gemäß dem Ansatz „bring your own device“ (BYOD) einsetzen.
Unsere Netzwerkarbeit ist die Grundlage für ein nachhaltiges Projekt. Das Projekt wurde vom JFF gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und der Bayerischen Sportjugend umgesetzt. Von Beginn an wurde eng mit den Kooperationspartnern zusammen gearbeitet und so eine notwendige interdisziplinäre Expertise in das medienpädagogische Projekt eingebunden.
Self-Tracking im Freizeitsport
Arbeitshilfen – Materialien – Methodenpakete für Vereinssport und Sportunterricht an Schulen
Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Self-Tracking im Freizeitsport
Explorative Studie im Rahmen des Projekts 'Self-Tracking im Freizeitsport'.
Steckbrief
Projektteam
-
Steff
Brosz
Praxis | Geschäftsstelle
steff.brosz@jff.de
+49 89 68 989 0 -
Maximilian
Schober
Forschung | Geschäftsstelle
maximilian.schober@jff.de
+49 89 689890
Projekt-Website
https://self-tracking.jff.de/Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Fit4GestaltWas!
Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…

Medientutor*innen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg
Peer-to-Peer-Konzept

zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität
Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel
2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Was geht? zum Thema Social Media
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher
Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln