ECHT – Virtual Reality
Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen, in der wir leben wollen? Eine Hands-On-Ausstellung zu virtueller Realität, Medien und Erkenntnis
Um was geht’s? Das Thema Virtual Reality entwickelt sich immer mehr zu einem Massenphänomen. Was ist echt? Wie vermitteln Medien und Virtual Reality die Wirklichkeit? Wie gelingt es, zwischen Realität und Zerrbild zu unterscheiden?
Was wird gemacht? Die Jugendlichen basteln eigene VR-Brillen für Smartphones und lernen mit einfachen Tools, wie man Inhalte für virtuelle Realität und Medienwelten gestalten kann. Sie erhalten Einblicke in die Funktionsweise und Gestaltung von aktueller Technologie. Zusätzlich setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit Fragen der Erkenntnis und Bewertung von Informationen auseinander.
Wer macht mit? Schulklassen mit Schülerinnen und Schüler ab zwölf Jahren unter Anleitung von medienpädagogischen Fachkräften.
Kosten: Das Schulklassenprogramm ist kostenfrei. Die Schülerinnen und Schüler können ihre selbst gebastelten VR-Brillen mit nach Hause nehmen.
Fotocredit: Julian Schulz
Steckbrief
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Fit4GestaltWas!
Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…

Medientutor*innen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg
Peer-to-Peer-Konzept

zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität
Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel
2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Was geht? zum Thema Social Media
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher
Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln