Rezeption und Produktion von Informationen
Studie zum informationsbezogenen Medienumgang Jugendlicher mit Schwerpunkt Online-Medien.
Die Studie eruierte den informationsbezogenen Medienumgang Heranwachsender im Alter von zwölf bis 19 Jahren unter den Bedingungen von Mediatisierung und Medienkonvergenz, Prozessen also, die zunehmend individualisierte Muster der Mediennutzung ermöglichen. Entsprechend wurden alle relevanten Medien in ihrer inhaltlichen und strukturellen Vernetztheit berücksichtigt, insbesondere jedoch neuere Medienentwicklungen (z.B. Web 2.0, Social Web, Informationsdienste für Mobiltelefone).
Informationsbezogene Medienhandlungmuster politisch interessierter Jugendlicher
Artikel zu Online-Information und -Beteiligung aus Sicht politisch interessierter 14- bis 20-Jähriger
Aneignung politischer Information in Online-Medien
Hauptpublikation der Studie Rezeption und Produktion von Information durch Jugendliche bei Springer VS erschienen
Jugend und Information im Kontext gesellschaftlicher Mediatisierung
Wagner, Ulrike/ Theunert, Helga/ Gebel, Christa/ Schorb, Bernd (2012). Jugend und Information im Kontext gesellschaftlicher Mediatisierung. In: Krotz,…
Steckbrief
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
Perspektiven – Werte im Netz in der Krise
Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…
Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…
Play Your Role
“Play Your Role” will das positive Potenzial von Videospielen nutzen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Mittels Gamification…
bildmachen
Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien
MeKriF – Flucht als Krise
Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht
Politisches Bildhandeln
Identitätsarbeit Jugendlicher in sozialen Medien im Kontext politischer Kontroversen und islamistischer Ansprachen
Aktiv gegen Vorurteile
Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz