Zum Hauptinhalt springen
2025 | Praxis

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung

Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

Ziel:
Das Projekt entwickelt und erprobt medienpädagogische Methoden zur Demokratieförderung an Schulen. Jugendliche in Brandenburg werden für den Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media sensibilisiert und zur aktiven Auseinandersetzung befähigt.

Umsetzung:
In einem dreitägigen Modellprojekt an einer weiterführenden Schule setzen sich Schüler*innen mit Hassrede, Desinformation und antidemokratischen Kommunikationsstrategien auseinander. Unter Anleitung von Medienpädagog*innen und politischen Bildner*innen diskutieren und analysieren sie antidemokatische Narrative, die online eine große Verbreitung erfahren. Sie reflektieren dahinterliegende Überzeugungsmechanismen und deren Wirkung.  

Medienkompetenz & Demokratieförderung:
Das Projekt stärkt die Informations- und Nachrichtenkompetenz, indem Jugendliche lernen, manipulative Online-Strategien zu erkennen, Desinformation zu entlarven und selbstbewusst in digitalen Diskursen aufzutreten. Neben der praktischen Content-Erstellung sind auch die Rolle von KI, Fact-Checking-Tools und Social Media-Algorithmen Teil des Workshopkonzepts.

Zielgruppe & Skalierung:
Angesprochen sind Schüler*innen ab Jahrgang 8 (ca. 14–18 Jahre) in Brandenburg. Das Modellprojekt dient als Referenz und Grundlage für die Weiterentwicklung ähnlicher Initiativen an weiteren Schulen, wobei das Konzept langfristig in den Schulalltag integriert werden kann. Das fertige Workshopkonzept soll Schulen im Anschluss zur freien Umsetzung zur Verfügung stehen.

Langfristige Wirkung:
Die Projektergebnisse fließen in ein skalierbares Konzept ein, das Schulen und Bildungseinrichtungen für eine nachhaltige Stärkung demokratischer Kompetenzen nutzen können. Dabei wird die Beteiligung von Schüler*innen gefördert, um eine pluralistische Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen

Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Weiterlesen

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Weiterlesen

flimmern&rauschen

Das Festival der jungen Münchner Filmszene & ältestes Jugendfilmfestival Deutschlands.

Weiterlesen

Medienkompetenzzentrum Neukölln

WEBSITE: meko-neukoelln.berlin

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

Weiterlesen

#ideenfürdiejugend-Projekt

Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Weiterlesen

Digital Streetwork

Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das…

Weiterlesen

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

Weiterlesen

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen

GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.

Weiterlesen

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien

Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…

Weiterlesen