Lost in complexity?
"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und Brandenburg – besonders dort, wo Zugang zu gesicherten Informationen und politischer Bildung bisher erschwert ist. Im Fokus stehen junge Menschen aus sozial benachteiligten oder ländlichen Regionen sowie Fachkräfte aus Schule, Jugendarbeit und Sozialarbeit.
Medienkompetenz stärken – für eine demokratische digitale Gesellschaft
"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und Brandenburg – besonders dort, wo Zugang zu gesicherten Informationen und politischer Bildung bisher erschwert ist. Im Fokus stehen junge Menschen aus sozial benachteiligten oder ländlichen Regionen sowie Fachkräfte aus Schule, Jugendarbeit und Sozialarbeit.
Für junge Menschen:
Durch interaktive Bildungsmaterialien, Projekttage und Workshops helfen wir Jugendlichen, Desinformation, Verschwörungen und Hass im Netz zu erkennen und einordnen zu können. Dabei nutzen wir lebensweltnahe Zugänge über Social Media, digitale Tools und Künstliche Intelligenz – kritisch reflektiert und kreativ eingesetzt.
Für Fachkräfte:
Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen und außerschulische Pädagog*innen erhalten in niedrigschwelligen Fortbildungen praxisnahe Methoden, um junge Menschen im Alltag zu begleiten und demokratische Werte zu vermitteln. Besonders unterstützt werden Fachkräfte, die mit schwer erreichbaren Zielgruppen oder in strukturschwachen Regionen arbeiten.
Drei zentrale Bausteine:
Bildungsmaterialien: lebensweltnah, zielgruppengerecht und mehrsprachig
Projekttage: Konzepte zu Themen wie Desinformation, Meinugnsfreiheit oder Streitkultur im Netz
Fortbildungen: Schulungen für Fachkräfte zur Förderung von Medienkompetenz im Alltag
Ziel ist es, eine generationenübergreifende, kritische Mediennutzung zu fördern – für eine starke, demokratische Gesellschaft.
Steckbrief
Projektteam
-
Charlotte
Oberstuke
Praxis | Büro Berlin
charlotte.oberstuke@jff.de
+49 30 8733 795 1
Projektleitung
-
Fabian
Wörz
Praxis | Büro Berlin
fabian.woerz@jff.de
+49 176 30885027 -
Dr.
Guido
Bröckling
Praxis | Leitung des Büro Berlin
guido.broeckling@jff.de
+49 30 2084 88 422
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen
Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?
Internationale Studie zu Kreativität in Social Media

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz
Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

flimmern&rauschen
Das Festival der jungen Münchner Filmszene & ältestes Jugendfilmfestival Deutschlands.

Medienkompetenzzentrum Neukölln
WEBSITE: meko-neukoelln.berlin
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

#ideenfürdiejugend-Projekt
Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Digital Streetwork
Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das…

Digitale Hilfe
Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.

Kooperationsprojekte-Förderprogramm Frühjahrsausschreibung 2021
Einsendeschluss: 15. Februar 2021

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien
Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…





