Zum Hauptinhalt springen
2021 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen

GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.

Es werden Arbeitshilfen für die Jugendsozialarbeit an Schulen entwickelt und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte angeboten. In angeleiteten Unterrichtseinheiten erfahren die Schüler*innen (neun bis 15 Jahre) mehr über Geschlechterrollen und reflektieren ihr Tun/Handeln in Social-Media-Angeboten.  

Pädagogische Fachkräfte haben bayernweit die Möglichkeit, ihre Gendersensibilität und -kompetenz in den von uns angebotenen kostenfreien Fortbildungen zu vertiefen. Bestandteil der Fortbildung ist die Reflexion der eigenen Genderbiografie bzw. Haltung zum Themenbereich sowie Hilfestellungen bei Widerständen der Kinder und Jugendlichen beim Thema Gender. 

Begleitend zu den medienpädagogisch-praktischen Aktivitäten wird eine wissenschaftliche Studie durchgeführt. Diese hat das Ziel, die gewonnenen Erkenntnisse in die Umsetzung der Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte sowie die Entwicklung der Fachkräftefortbildungen einfließen zu lassen. Leitende Forschungsfragen sind dabei,

  • in welchen Social-Media-Angeboten Kindern und Jugendlichen Geschlechterbilder begegnen,
  • inwiefern sie sich (kritisch) mit diesen Darstellungen auseinandersetzen und
  • welche Aspekte ihnen in ihren Selbstpräsentationen wichtig sind.

Methodisch wird die Studie anhand von Forschungswerkstätten umgesetzt, in denen qualitative Erhebungsmethoden mit pädagogischer Projektarbeit kombiniert werden. Ergänzt werden diese Forschungswerkstätten durch eine intensive Literaturarbeit.

Kinder und Jugendliche nutzen täglich die vielfältigen Möglichkeiten von Social-Media-Tools: Lipsync-Videos bei TikTok, Stories auf Instagram, Beiträge im Klassenchat oder Let's Play auf YouTube. Hierbei geht´s darum, sich mit Peers zu vernetzen, sich zu informieren, Spaß zu haben oder sich selbst zu präsentieren. Das alles sind prägende Teile ihres Heranwachsens, ihrer Identitätsentwicklung und Selbstfindung. Eine besonders wichtige soziale Kategorie in unserer Gesellschaft ist Geschlecht. Es wird in Handlungen und Interaktionen stetig hergestellt – dies wird Doing Gender genannt. Gerade im Hinblick auf Doing Gender spielt Social Media eine wichtige Rolle.  

Der Begriff „Gender” umfasst im Kontext diesen Projekts alles, was mit Geschlecht und sexueller Vielfalt zu tun hat. In Bezug auf die Nutzung von Social Media bei Kindern und Jugendlichen gehören dazu:  

  • die eigene geschlechtliche Identifizierung und sexuelle Orientierung  
  • geschlechtsbezogene Selbstdarstellung bzw. Inszenierung der Kinder und Jugendlichen online 
  • (stereotype) Geschlechterbilder bei Influencer*innen  
  • gendersensible Sprache  
  • Diskriminierung aufgrund des Geschlechts bzw. der sexuellen Orientierung und Strategien für den Umgang  
  • Einfluss von Social Media auf die Geschlechtergerechtigkeit 
  • Teilhabe an queeren Online-Communities und vieles mehr  

 

Kontakt: genderonline@jff.de






2022 | Forschung

„Der will das nicht zeigen, ob er jetzt ganz weiblich oder ganz männlich ist“

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen: Online-Forschungswerkstätten mit 10- bis 16-Jährigen

Weiterlesen

2021 | Praxis | Forschung

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen

Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstands

Weiterlesen

| Lehrkräfte | Fachkräfte

GenderONline Reveal Party | 13.12.2022

Und was ist es denn jetzt geworden? Sind Sie auch schon ganz gespannt?

 

Im Rahmen des Projektes “GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media…

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

WebVideoReihe "Digitale Jugendbeteiligung: konkret – kollaborativ – kommunal"

Videolernangebote zur Unterstützung dezentraler digitaler Beteiligungsformate.

Weiterlesen

PIXEL

Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Gasteig

Weiterlesen

MoMimA

Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter

Weiterlesen

Aktiv gegen Vorurteile

Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz

Weiterlesen

PADIGI – Partizipation digital

Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen

Weiterlesen

Bauchkino & Kopfgefühl

Filmfestival und Filmförderung

Weiterlesen

Dein Zus in Zukunft

Wie soll man Jugendliche am besten an der Stadtentwicklung beteiligen?

Weiterlesen

Mit Medien ankommen

Filmprojekt mit jungen Flüchtlingen

Weiterlesen

Digitale Lernlabore

Daten und Medienkompetenzen

Weiterlesen

Plan Nord Ost

Projekt Plan Nord Ost – Dein Viertel in Zukunft ist für Jugendliche ab 14 Jahren

Weiterlesen

Hack your school

Der Hackathon für Jugendliche rund ums Thema Digitale Schule in München

Weiterlesen

CryptoParty

Der Einstieg ins Themenfeld der Kryptografie.

Weiterlesen