Zum Hauptinhalt springen
2025 | Praxis | Forschung

DISKUTOPIA - Räume für digitale Konfliktaushandlung

Konflikte gehören zu einer pluralistischen und offenen Gesellschaft. Sie sind die Grundlage für eine aktive Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Problemen. Die Herausforderung ist, diese Auseinandersetzung mit demokratischen Mitteln zu führen, das heißt gleichwertige Teilhabechancen für unterschiedliche Interessengruppen zu ermöglichen. Das war schon immer herausfordernd, wird durch digitale Öffentlichkeiten wie Social Media, Suchmaschinen und KI aber weiter erschwert. Denn digitale Räume werden einerseits gezielt von extremistischen Gruppierungen zur Verbreitung von Hassrede, Desinformation und Propaganda genutzt und fördern anderseits die Verbreitung von plakativen, emotionalen und extremen Inhalten.

Wir alle sind von dieser Entwicklung betroffen, junge Menschen aber in besonderem Maße. Für sie sind digitale Öffentlichkeit nicht nur ihre Hauptinformationsquellen, sondern wichtige Räume für Austausch und Identitätsbildung. Besonders marginalisierten jungen Menschen ermöglichen sie den Austausch mit Gleichgesinnten und bieten eine Plattform, um ihre Perspektiven sichtbar zu machen. Von lauten Minderheiten verbreitete antipluralistische Hassrede, Desinformation und Propaganda verringert die Beteiligung junger Menschen an der Gestaltung digitaler Öffentlichkeit und drängt besonders die Sichtbarkeit marginalisierter Gruppen zurück (Silencing).

Das Ziel des medienpädagogischen Innovationsprojektes Diskutopia ist es, diesen Dynamiken etwas entgegenzusetzen. Dafür werden im Projekt in Zusammenarbeit mit jungen Menschen und pädagogischen Fachkräften medienpädagogische Methoden und Formate entwickelt, die es erlauben, in pädagogischen Settings auf die Teilhabemöglichkeiten und die Ausschließungsdynamiken digitaler Öffentlichkeiten einzugehen. In einem partizipativen Prozess werden Strategien entwickelt, um wieder mehr demokratische Konfliktaushandlung in digitalen Öffentlichkeiten zu ermöglichen. Ein wichtiger Zugang dafür sind spielerische Methoden, die bspw. über Rollenspiele Konfliktaushandlungen im digitalen Raum aus unterschiedlichen Perspektiven erfahrbar machen und auf diese Weise Erfahrungen fördern, die es für Ambiguitätstoleranz oder das Erkennen eines verzerrten Meinungsklimas braucht.

Auf diese Weise sollen in Diskutopia Formate entstehen, in denen sich mehr Menschen einbringen und demokratische Konfliktaushandlung besser gelingt. Über den Projektzeitraum werden unterschiedliche Methoden für die Verwendung in Schule und außerschulischer Bildungsarbeit ausgearbeitet und als OER zur Verfügung gestellt.

Diskutopia ist ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung

Wissenschaftliche Leitung


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

WebVideoReihe "Digitale Jugendbeteiligung: konkret – kollaborativ – kommunal"

Videolernangebote zur Unterstützung dezentraler digitaler Beteiligungsformate.

Weiterlesen

PIXEL

Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Gasteig

Weiterlesen

MoMimA

Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter

Weiterlesen

Aktiv gegen Vorurteile

Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz

Weiterlesen

PADIGI – Partizipation digital

Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen

Weiterlesen

Bauchkino & Kopfgefühl

Filmfestival und Filmförderung

Weiterlesen

Dein Zus in Zukunft

Wie soll man Jugendliche am besten an der Stadtentwicklung beteiligen?

Weiterlesen

Mit Medien ankommen

Filmprojekt mit jungen Flüchtlingen

Weiterlesen

Digitale Lernlabore

Daten und Medienkompetenzen

Weiterlesen

Plan Nord Ost

Projekt Plan Nord Ost – Dein Viertel in Zukunft ist für Jugendliche ab 14 Jahren

Weiterlesen

Hack your school

Der Hackathon für Jugendliche rund ums Thema Digitale Schule in München

Weiterlesen

CryptoParty

Der Einstieg ins Themenfeld der Kryptografie.

Weiterlesen