Zum Hauptinhalt springen
2017 | Praxis | Projekt beendet

Bauchkino & Kopfgefühl

Filmfestival und Filmförderung

Ist Heimat ein Ort, ein Gefühl? Etwas zum Festhalten? Jugendliche haben einen ganz persönlichen Zugang zum Thema Heimat. Ihr Verständnis von Heimat ist von einer globalisierten Welt geprägt, in der Begegnungen mit Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft selbstverständlich sind und Heimat auch im Digitalen stattfindet. Diesen Zugang sichtbar zu machen, darum geht es in "Bauchkino und Kopfgefühl".

Das Projekt förderte Filme von Jugendlichen, die sich mit dem Thema Heimat beschäftigten. Zudem förderte es medienpädagogisch initiierte Filmprojekte zum Thema Heimat, die z.B. über die regionalen Medienfachberatungen initiiert wurden.

Die Förderung bestand aus zwei Teilen: Zum einen werden die Filmgruppen finanziell bis zu einem Höchstbetrag von 1500 Euro unterstützt. Zum anderen bekamen die Gruppen inhaltliche Unterstützung durch medienpädagogische Expert_innen und Fachleuten aus dem Filmbereich.

Höhepunkt und Abschluss des Projektes war ein Heimat-Filmfestival, welches im Rahmen der JUFINALE in Oberfranken am 25. November 2017 in Marktredwitz stattfand.

Alle Filme wurden vor dem Heimat-Filmfestival von einer Jury gesichtet und nach bestimmten Kriterien bewertet. Die Siegerfilme gewannen 500 Euro und werden für das Bayerische Kinder & Jugend Filmfestival 2018 nominiert.


Medien: Film
Zielgruppen: Freie Filmgruppen zwischen zwölf und 26 Jahren und medienpädagogisch initiierte Filmprojekte

Zeitraum: Oktober 2016 bis November 2017

Projektträger: Bayerischer Jugendring (BJR)

Kooperationspartner: Bezirksjugendring Oberfranken und Medienfachberatung Oberfranken, Kreisjugendring Wunsiedel, Koordinie- rungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch - Tandem

Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat (StMFLH)

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

WebVideoReihe "Digitale Jugendbeteiligung: konkret – kollaborativ – kommunal"

Videolernangebote zur Unterstützung dezentraler digitaler Beteiligungsformate.

Weiterlesen

PIXEL

Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Gasteig

Weiterlesen

MoMimA

Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter

Weiterlesen

Aktiv gegen Vorurteile

Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz

Weiterlesen

PADIGI – Partizipation digital

Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen

Weiterlesen

Bauchkino & Kopfgefühl

Filmfestival und Filmförderung

Weiterlesen

Dein Zus in Zukunft

Wie soll man Jugendliche am besten an der Stadtentwicklung beteiligen?

Weiterlesen

Mit Medien ankommen

Filmprojekt mit jungen Flüchtlingen

Weiterlesen

Digitale Lernlabore

Daten und Medienkompetenzen

Weiterlesen

Plan Nord Ost

Projekt Plan Nord Ost – Dein Viertel in Zukunft ist für Jugendliche ab 14 Jahren

Weiterlesen

Hack your school

Der Hackathon für Jugendliche rund ums Thema Digitale Schule in München

Weiterlesen

CryptoParty

Der Einstieg ins Themenfeld der Kryptografie.

Weiterlesen