Zum Hauptinhalt springen
2025 | Praxis

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Blended-Learning Seminar von Oktober 2025 bis Oktober 2026

Eine der Grundlagen von Jugendarbeit ist ihr Bezug zu den aktuellen Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen. Diese verbringen viel Zeit mit und in den Medien verschiedenster Art. So sind Medien ein fester Bestandteil der jugendlichen Lebenswelt und ihr erweiterter Sozialraum. On- und offline lassen sich kaum noch trennen, sondern gehen vielmehr fließend ineinander über. Medien sind gleichzeitig Kommunikationsraum, Freizeitraum, Gestaltungsraum, Bildungsraum und vieles mehr. Dennoch sind die aktiven medienpädagogischen Angebote in der Jugendarbeit unterrepräsentiert – sicher auch deshalb, weil die Mitarbeitende der Kinder- und Jugendarbeit medienpädagogisches Basiswissen in Theorie und Praxis während ihrer Ausbildung in der Regel nicht erhalten haben. Ein anderer Grund dürfte an den kurzen Innovationszyklen der digitalen Welt liegen. Mit dieser Zusatzausbildung soll die Lücke zwischen der Lebenswelt Jugendlicher und dem fachlichen Können der pädagogischen Fachkräfte geschlossen werden.

Inhalte

Die Zusatzausbildung findet als Blended-Learning-Ausbildung mit Präsenz- und Onlinephasen statt.

  • Präsenzzeit: vier Seminarmodule und ein Abschlussmodul (mit einem Umfang von insgesamt 15 Tagen)
  • Onlinephasen: Vier Onlinephasen inkl. der Möglichkeit zu Online-Jourfixen zur Projektberatung
  • Entwicklung und Durchführung eines medienpädagogischen Angebots
  • Dokumentation, Präsentation und Reflexion dieses Angebots

Ziele

Die Teilnehmenden können:

  • Medienentwicklungen kritisch analysieren und die damit verbundenen technologischen, ästhetischen, rechtlichen und ökonomischen Grundlagen reflektieren.
  • die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf Sinn und Eignung für ihre Sozialisation einschätzen.
  • medienpädagogische Konzepte für einen aktiven, handlungsorientierten und Inklusionsprozesse fördernden Umgang mit Medien kennenlernen, entwickeln und umsetzen.
  • technische, ästhetische und pädagogische Kompetenzen erwerben, um medienpädagogische Projekte im eigenen Arbeitsfeld anzuwenden und weiterzuentwickeln.

Termine Präsenzphasen:

  • Präsenz-Modul 1: Grundlagen der medienpädagogischen Praxisarbeit: 22. - 24. Oktober 2025
  • Präsenz-Modul 2: Fotografieren und Social Media: 01. - 03. Dezember 2025
  • Präsenz-Modul 3: Inklusive Medienarbeit, Partizipation und Elternarbeit: 09. - 11. März 2026
  • Präsenz-Modul 4: Games und medienpädagogische Filmarbeit: 22. - 25. Juni 2026
  • Präsenz-Projektpräsentationen und Abschluss: 08. - 09. Oktober 2026

Bewerbung

Die Bewerbung ist möglich über das Institut für Jugendarbeit in Gauting.


Steckbrief

Projektteam

Projektleitung


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Game Life! mit und über Games lernen

Das Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ fördert einen souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten bei Kindern und Jugendliche ab 12 Jahren.…
Weiterlesen

game group it

Computerspiele-Entwicklung mit Jugendlichen

Weiterlesen

Minecraft Projekte

Minecraft-Workshops zum Wissenschaftsjahr 2015/16/25

Weiterlesen

GamesLab

Wissenschaftliche Begleitung der Werkstätten und Jugendtagungen zu Computerspielen

Weiterlesen

Gamescamp

Das Barcamp für computerspielbegeisterte Jugendliche

Weiterlesen

MyGames

Die Jugendtagungen zum Thema Computerspiele

Weiterlesen

Gamepaddle

Das europäische Projekt zum Empowerment junger Spielerinnen und Spieler

Weiterlesen