Zum Hauptinhalt springen
2022 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“

Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu Funktionsweisen und Chancen digitaler Angebote aneignen.

Im Auftrag des Bayrischen Staatsministerium für Digitales (StMD) entwickelt die Agentur Wegesrand eine Medienkompetenz-App, die Kindern von acht bis zehn Jahren einen souveränen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien näherbringt. Die fachliche Beratung dieses Entwicklungsprozesses liegt beim JFF – Institut für Medienpädagogik. Gemeinsam mit Wegesrand werden alltagsnahe Szenarien entwickelt, die an der Lebenswelt von Kindern ansetzen. Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu Funktionsweisen und Chancen digitaler Angebote aneignen. In zunächst drei Episoden werden unterschiedliche Aspekte eines kompetenten Umgangs mit digitalen Angeboten thematisiert. Die Spieler*innen schlüpfen in die Rolle eines Schulkindes, das in seiner Grundschule Rätseln in Form eines Point-and-Click-Adventures auf den Grund geht. Gemeinsam mit anderen muss die Spielfigur Probleme und Konflikte lösen und Aufgaben erfüllen. Wissen rund um die digitale Welt werden durch die Spielgeschichten, die Dialoge und Informationsschnipsel innerhalb der Spielwelt vermittelt.
Teil der Beratung ist die fachliche, medienpädagogische Einschätzung von Spielkonzepten, Spielmechanik, Figurencharakterisierung, Storylines und Lerninhalten. Neben der Fundierung des Entwicklungsprozesses durch das JFF werden Kinder bei der Entwicklung zu unterschiedlichen Stadien systematisch mit einbezogen. Mit einer Fokusgruppe von sechs Kindern im Alter zwischen acht und zehn Jahren wurde eine frühe Alphaversion der App getestet und in Gruppendiskussionen besprochen. Die Auswertung dieser Erhebung ergab Änderungsbedarfe unter anderem zum Figurendesign, zur Storyline und hinsichtlich der Verständlichkeit von Funktionalitäten. Die Ergebnisse der Tests mit der Zielgruppe flossen kontinuierlich in die Entwicklung ein. Eine Betaversion des Spiels wurde dann mit zwei Schulklassen einer Augsburger Grundschule in mehreren Sessions gespielt und ebenfalls in Gruppendiskussionen eingeschätzt. Vor allem wichtige Erkenntnisse zum Schwierigkeitsgrad, zur Funktionalität des Menüs und zu den Hilfssystemen aus Sicht der Zielgruppe waren für die Finalisierung der App sehr wertvoll.

 

Gefördert von

 

 

 



Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Empowering Media Literacy

Wie lassen sich geflüchtete Jugendliche darin stärken, Medien reflektiert aber auch aktiv zu nutzen? Dieser Frage geht das Projekt "Empowering Media…

Weiterlesen

A-Game

Entwicklung eines medienerzieherischen Werkzeugkastens zu digitalen Spielen

Weiterlesen

Fit4GestaltWas!

Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…

Weiterlesen

GAMEFA - Digitale Spiele als Herausforderung für Medienerziehung in Familien

Systematisierung und Generierung von Grundlagen bezüglich der Risiken und Potenziale digitaler Spiele sowie bezüglich sinnvoller Erziehungsstrategien…

Weiterlesen

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität

Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

Weiterlesen

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Weiterlesen

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen

Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Weiterlesen

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Blended-Learning Seminar von Januar 2023 bis März 2024

Weiterlesen

Medienkompetenzzentrum Neukölln

WEBSITE: meko-neukoelln.berlin

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

Weiterlesen

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“

Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu…

Weiterlesen

Play Your Role

“Play Your Role” will das positive Potenzial von Videospielen nutzen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Mittels Gamification…

Weiterlesen

ComputerSpielAkademie

Wir heben die Computerspielkultur in München auf ein neues Level. Mach mit! Was wir bieten: Du spielst aktuelle und ungewöhnliche Games, schaust…
Weiterlesen