Was geht? zum Thema Social Media
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an Hauptschulen oder in der offenen Jugendarbeit) entwickelt wurde.
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an Hauptschulen oder in der offenen Jugendarbeit) entwickelt wurde. Sie besteht aus dem „Was geht?“-Heft für Jugendliche und einem Begleitheft für Pädagogik*innen.
Kernelement des Formats ist das Heft für Schüler_innen, das sich pro Ausgabe einem Titelthema widmet und verschiedenste Inhalte im Kontext dieses Themas auf etwa 24-30 Seiten für die Jugendlichen grafisch ansprechend aufbereitet. Zentrales didaktisches Prinzip des Formats ist die Lebensweltorientierung. Politisch und gesellschaftlich relevante Inhalte werden durch Brücken zum Alltag der Jugendlichen vermittelt, um ihnen aufzuzeigen, wo in ihrem Alltag überall Politik steckt. Für die grafische Gestaltung des Materials sind die ästhetischen Gewohnheiten der Zielgruppe zentral. Im Layout unterscheidet sich das Material von „klassischem“ Unterrichtsmaterial wie Schulbüchern. Etablierte Elemente zur inhaltlichen Aufbereitung des Magazinthemas sind z.B. Comics bzw. Fotostorys, Quiz,
O-Töne (Aussagen bekannter Persönlichkeiten zum Thema), Selbst- bzw. Typentests (z.B. zu eigenen Einstellungen einer Thematik gegenüber), Schaubilder sowie Grafiken und knapp gehaltene Textfelder zur Vermittlung von Hintergrundinformationen. Zurückliegende Ausgaben widmeten sich z.B. den Themen „Geschlechter, Liebe und Grenzen“, „Rechtsextremismus“, „Glaube und Freiheit“, „Europäische Union“ oder „Fashion und Style“.
In der Regel wird das Material didaktisiert im Unterrichtskontext eingesetzt. Das Heft kann auch als Selbstlernmaterial genutzt und von den Jugendlichen eigenständig gelesen werden. Ergänzend und zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit mit dem Magazin erscheint begleitend zu jeder Ausgabe eine etwa vier Seiten umfassende Handreichung für Pädagog_innen, die sowohl eine inhaltliche Einführung in das Thema, Übungsvorschläge für einzelne Unterrichtseinheiten und weiterführende Literaturangaben bietet.
Link zu der Ausgabe: https://www.bpb.de/shop/materialien/was-geht/522740/das-heft-ueber-social-media/
Was geht? Das Heft über Social Media
Das Heft bietet den Leser*innen die Möglichkeit, sich mit den Chancen und Herausforderungen von Social Media auseinanderzusetzen und das eigene…
Steckbrief
Projektteam
-
Dr.
Guido
Bröckling
Praxis | Leitung des Büro Berlin
guido.broeckling@jff.de
+49 30 2084 88 422 -
Lisa
Mutschke
Praxis | München
lisa.mutschke@jff.de
+49 30 87 337 951
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Es rappelt in der Kiste
Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen…

FAIRmaker
Medien und Making in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Wie können regelmäßige Workshops mit Grundschulkindern im offenen Bereich einer…

Kultur macht stark digital
Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten…

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise
Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…

Begleitung der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn
Medienpädagogische Begleitung der Digitalisierungsaktivitäten der Bildungshäuser und Akademien der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im…

Begleitung der Expert*innen im Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung"
Das JFF begleitet den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) im Qualifizierungsprojekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" in der Zusammenarbeit mit acht…

GestaltBar-Netzwerk Berlin

ComputerSpielAkademie

Self-Tracking im Freizeitsport
Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele…

Medienbildung für GUTE SCHULE - Wissenschaftliche Begleitung
Wissenschaftliche Begleitung der Zusammenarbeit zwischen Medienkompetenzzentren,Schulen und Regionalen Fortbildungsverbünden in Berlin

P³DiG – Primat des Pädagogischen in der digitalen Grundbildung
Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur*innen für Kinder im Grundschulalter. Ein Verbundprojekt…