Online-Seminar „Beef auf TikTok und Co.?! Wie mit Konflikten auf Social Media umgehen?“
Im Online-Seminar werden Dr. Georg Materna, Daniel Aberl und Nicole Rauch auf unterschiedliche Konflikte eingehen, den Forschungsstand zum Thema und Methoden für die praktische Arbeit vorstellen sowie Raum für Austausch geben.
Gesellschaftliche Konflikte lösen sich nicht mehr ab, sondern finden gleichzeitig statt und werden insbesondere auf Social Media Kanälen verhandelt: Klimakrise, Corona-Pandemie, der Angriffskrieg auf die Ukraine. Daraus resultiert ein oft von Spannungen und Konflikten geprägter öffentlicher Diskurs. Neben authentischen und differenzierten Informationen finden sich Polarisierungen, Desinformationen und Hass.
Das Projekt “Was wäre, wenn?!” beschäftigt sich theoretisch und praktisch mit dem Thema des Umgangs mit Konflikten auf Social Media Plattformen und hat einen Schwerpunkt auf TikTok. Im Online-Seminar werden wir auf unterschiedliche Konflikte eingehen, den Forschungsstand zum Thema und Methoden für die praktische Arbeit vorstellen sowie Raum für Austausch geben.
Mehr Infos und Anmeldung: https://www.medien-weiter-bildung.de/online-seminar-konflikte-14-12-2023-1100-uhr/
Fragen und Anmeldung
-
Sophia
Mellitzer
Praxis | Geschäftsstelle
sophia.mellitzer@jff.de
+4917630889142 -
Laura
Michalowski
Praxis | Geschäftsstelle
laura.michalowski@jff.de
+49 89 68 989 149
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier" des Bildungsbüro Nürnberg zur Förderung der digitalen…
KJR Kooperationsprojekt 2024: ACTION CAM FILMWORKSHOP
In den Kooperationsprojekten 2024 trifft Medienpädagogik auf Streetsport und Jugendkultur. Ob Mediengestaltung, -produktion, Selbstpräsentation oder…
jung. engagiert. online
Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder…
TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung
Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…
News against the machine
Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im…
SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt
Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen
Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…
Fit4GestaltWas!
Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…
Medientutor*innen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg
Peer-to-Peer-Konzept
zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…
Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität
Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)