Zum Hauptinhalt springen
2019 | Praxis | Forschung

GestaltBar-Netzwerk Berlin

Die GestaltBar ist eine medienpädagogisch begleitete Werkstatt, in der Jugendliche digitale Technologien kennenlernen können, um damit eigene Ideen umzusetzen. Sie ist ein Angebot für Schüler*innen der 7. und 8. Klasse, das gemeinsam von Einrichtungen der Jugendarbeit und Schulen durchgeführt wird. Ziel ist es, Jugendlichen aus herausfordernden Strukturen den Zugang zu digitalen Technologien zu ermöglichen und gemeinsam Konzepte für einen gewinnbringenden Einsatz zu entwickeln. Die behandelten Themen sind dabei sehr vielseitig. Sie reichen von Making und Coding über App-Entwicklung und Robotik bis zu 3D-Druck und Virtual Reality.

Als Grundlage des Berliner GestaltBar-Netzwerks werden zehn digitale Werkstätten in acht Berliner Bezirken in Kooperation des JFF mit acht Medienkompetenzzentren, neun integrierten Sekundarschulen (ISS) und einer Schule mit Förderschwerpunkt über zwei Jahre durchgeführt. Die Arbeit im Netzwerk dient der Weiterentwicklung medienpädagogischer Konzepte zur Medienkompetenzförderung im Kontext digitaler Technologien. Im Büro Berlin wurde eine Erprobungswerkstatt eingerichtet, in der regelmäßige Austauschtreffen stattfinden und die Fachkräften zur Qualifizierung dient. Video-Tutorials, die im GestaltBar-Netzwerk Berlin verstärkt während der Corona-Einschränkungen entstehen, finden sich auf der Website www.gestaltbar-berlin.de

Das JFF übernimmt die Evaluation des Berliner GestaltBar-Netzwerks. Dazu wird die kooperative Zusammenarbeit von schulischen und außerschulischen Partnern im Rahmen des Programms begleitet. Auf Basis qualitativer Erhebungsinstrumente werden einerseits die unterschiedlichen Konzepte und inhaltlichen Angebote erfasst. Andererseits erfolgt eine systematische Analyse der vielfältigen Kooperationen.

Folgende Fragestellungen sind hierfür zentral: Welche Formen der zielgruppengerechten Ansprache sind geeignet, um Jugendliche mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten zu erreichen? Wie kommen die eingesetzten Methoden und Techniken bei der Zielgruppe an? Welche Faktoren sind für die Etablierung nachhaltiger Kooperationen im Rahmen des GestaltBar-Angebots ausschlaggebend? Die Erkenntnisse werden in praxisorientierte Handlungsempfehlungen übertragen, um eine konzeptionelle Weiterentwicklung medienpädagogischer Methoden im Kontext digitaler Technologien zu ermöglichen.

Finanziert wird das Projekt durch die Telekom-Stiftung und die Beisheim-Stiftung.



| Fachkräfte

Online-Fachtag "Medienpädagogik & digitale Technologien – Warum machen wir das?"

Was haben Coding, Making und 3D-Druck mit Medienpädagogik zu tun? Gibt es eine spezifische digitale Medienkompetenz? Was macht sie aus? Welche Rolle…

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Weiterlesen

Medienkompetenzzentrum Neukölln

WEBSITE: meko-neukoelln.berlin

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

Weiterlesen

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“

Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu…

Weiterlesen

#ideenfürdiejugend-Projekt

Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Weiterlesen

Digital Streetwork

Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das…

Weiterlesen

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

Weiterlesen

IJA digital - Internationale Jugendarbeit digital

Die Corona-bedingten Einschränkungen beschleunigen das Tempo der digitalen Transformation der internationalen Jugendarbeit. Derzeit werden verstärkt…

Weiterlesen

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien

Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…

Weiterlesen

FaMeMo – Familien-Medien-Monitoring

Teilstudie zur Medienerziehung in Familien im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie

Weiterlesen