IJA digital - Internationale Jugendarbeit digital
Die Corona-bedingten Einschränkungen beschleunigen das Tempo der digitalen Transformation der internationalen Jugendarbeit. Derzeit werden verstärkt Online-Formate erprobt, um Begegnungen, Trainings und Konferenzen umzusetzen. Dabei zeigen sich sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Hier setzt das Projekt „IJA digital" an.
Im Projekt begleitet das JFF in enger Zusammenarbeit mit IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. die Strategieentwicklung einer digitalen internationalen Jugendarbeit. Hierfür sollen u.a. Konzepte geschaffen werden, wie die Strategie wissenschaftlich begleitet und die Umsetzung evaluiert werden kann. Ziel des Vorhabens ist es eine evidenzbasierte Grundlage zu schaffen, die eine Einschätzung ermöglicht, inwiefern die Qualitätsansprüche der Internationalen Jugendarbeit bei digitalen Angeboten eingelöst werden.
Ein zentraler Bezugspunkt bei der Entwicklung einer solchen Grundlage sind dabei die (Lern-) Erfahrungen der teilnehmenden Jugendlichen, wie auch der Fachkräfte bei der Durchführung von digitalen Angeboten.
Das JFF begleitete im Projektjahr 2020 von IJAB organisierte und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanzierte Veranstaltungen mit Akteur*innen der Internationalen Jugendarbeit. Neben einem vorbereitenden Expert*innen Workshop diskutierten etwa 90 Vertreter*innen der Internationalen Jugendarbeit bei einem Fachsymposium zur Weiterentwicklung der Qualitätskriterien Internationaler Jugendarbeit vor dem Hintergrund des digitalen Wandels. Auf Basis der Diskussion im Online-Symposium verfasste das JFF eine Expertise, die Transformationsanforderungen sowie Chancen und Herausforderungen für die Methodik einer digitalen internationalen Jugendarbeit systematisiert.
Bei der Fortführung des Projekts in den Jahren 2021 und 2022 soll an der Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen von IJAB sowie an den bisherigen Ergebnissen angeknüpft werden. Die in der bisherigen Zusammenarbeit herausgearbeiteten Handlungsempfehlungen gilt es weiter zu differenzieren und somit die Qualitätskriterien digitaler internationaler Jugendarbeit auszuarbeiten.
Final report IJA.digital - now also available in English!
In spring this year, the final report of the project "IJA.digital" was published. The results are now also available in English.
Abschlussbericht IJA.digital – jetzt auch auf Englisch!
Im Frühjahr dieses Jahres ist der Abschlussbericht des Projekts „IJA.digital“ erschienen. Die Ergebnisse gibt es jetzt auch auf Englisch.
Veränderungen und Handlungsbedarfe angesichts des digitalen Wandels internationaler Jugendarbeit
Auswertung des Fachsymposiums zur Entwicklung einer digitalen Methodik der Internationalen Jugendarbeit
Steckbrief
Projektteam
-
Dr.
Niels
Brüggen
Leitung der Abteilung Forschung
niels.brueggen@jff.de
+49 89 68 989 130 -
Franziska
Koschei
Forschung | Geschäftsstelle
franziska.koschei@jff.de
+49 89 68 989 154
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
Migrant Liter@cies
Europaprojekt zur Sprachförderung mit Medien für Menschen mit Migrationshintergrund
ECHT – Virtual Reality
Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen, in der wir leben wollen? Eine Hands-On-Ausstellung zu virtueller Realität, Medien und Erkenntnis
MoMimA
Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter
PADIGI – Partizipation digital
Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen
Medientutoren
Modellhafte Entwicklung und Implementierung von Medientutoren an bayerischen Schulen
Hack your school
Der Hackathon für Jugendliche rund ums Thema Digitale Schule in München
Jugend erforscht die digitale Gesellschaft
Die Zukunft gehört der Jugend – und sie wird von digitalen Medien und Technologien geprägt sein.