Zum Hauptinhalt springen
2022 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“

Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu Funktionsweisen und Chancen digitaler Angebote aneignen.

Im Auftrag des Bayrischen Staatsministerium für Digitales (StMD) entwickelt die Agentur Wegesrand eine Medienkompetenz-App, die Kindern von acht bis zehn Jahren einen souveränen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien näherbringt. Die fachliche Beratung dieses Entwicklungsprozesses liegt beim JFF – Institut für Medienpädagogik. Gemeinsam mit Wegesrand werden alltagsnahe Szenarien entwickelt, die an der Lebenswelt von Kindern ansetzen. Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu Funktionsweisen und Chancen digitaler Angebote aneignen. In zunächst drei Episoden werden unterschiedliche Aspekte eines kompetenten Umgangs mit digitalen Angeboten thematisiert. Die Spieler*innen schlüpfen in die Rolle eines Schulkindes, das in seiner Grundschule Rätseln in Form eines Point-and-Click-Adventures auf den Grund geht. Gemeinsam mit anderen muss die Spielfigur Probleme und Konflikte lösen und Aufgaben erfüllen. Wissen rund um die digitale Welt werden durch die Spielgeschichten, die Dialoge und Informationsschnipsel innerhalb der Spielwelt vermittelt.
Teil der Beratung ist die fachliche, medienpädagogische Einschätzung von Spielkonzepten, Spielmechanik, Figurencharakterisierung, Storylines und Lerninhalten. Neben der Fundierung des Entwicklungsprozesses durch das JFF werden Kinder bei der Entwicklung zu unterschiedlichen Stadien systematisch mit einbezogen. Mit einer Fokusgruppe von sechs Kindern im Alter zwischen acht und zehn Jahren wurde eine frühe Alphaversion der App getestet und in Gruppendiskussionen besprochen. Die Auswertung dieser Erhebung ergab Änderungsbedarfe unter anderem zum Figurendesign, zur Storyline und hinsichtlich der Verständlichkeit von Funktionalitäten. Die Ergebnisse der Tests mit der Zielgruppe flossen kontinuierlich in die Entwicklung ein. Eine Betaversion des Spiels wurde dann mit zwei Schulklassen einer Augsburger Grundschule in mehreren Sessions gespielt und ebenfalls in Gruppendiskussionen eingeschätzt. Vor allem wichtige Erkenntnisse zum Schwierigkeitsgrad, zur Funktionalität des Menüs und zu den Hilfssystemen aus Sicht der Zielgruppe waren für die Finalisierung der App sehr wertvoll.

 

Gefördert von

 

 

 



Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

KJR Kooperationsprojekt 2024: ACTION CAM FILMWORKSHOP

In den Kooperationsprojekten 2024 trifft Medienpädagogik auf Streetsport und Jugendkultur. Ob Mediengestaltung, -produktion, Selbstpräsentation oder…

Weiterlesen

jung. engagiert. online

Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder…

Weiterlesen

TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung

Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…

Weiterlesen

News against the machine

Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im…

Weiterlesen

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt

Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen

Weiterlesen

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

Weiterlesen

Fit4GestaltWas!

Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…

Weiterlesen

zusammen digital

Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Weiterlesen

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität

Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

Weiterlesen

Digitales Deutschland

Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung

Weiterlesen

ACT ON! Monitoring

Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.

Weiterlesen