Zum Hauptinhalt springen
2024 | Forschung

Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier

Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier" des Bildungsbüro Nürnberg zur Förderung der digitalen Grundbildung von Familien mit Zuwanderungsgeschichte.

In einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft wird gesellschaftliche Teilhabe immer stärker durch digitale Teilhabe geprägt. Der Zugang zu digitalen Technologien und deren Nutzung sind entscheidend, um an sozialen und politischen Aktivitäten teilzuhaben oder Verwaltungsabläufe oder Behördengänge zu meistern. Menschen, die über digitale Kompetenzen verfügen, sind besser in der Lage, Informationen zu erhalten und aufzufinden, Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Umso mehr gilt es, in diesem Bereich auf gleichberechtigte Zugangsbedingungen hinzuwirken und sozialstrukturelle Hürden abzubauen. Das Bildungsbüro Nürnberg hat sich dies zur Aufgabe gemacht und ein Projekt zur Förderung der digitalen Grundbildung von Familien mit Zuwanderungsgeschichte ins Leben gerufen. Seit Projektbeginn 2020 werden in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum PARABOL Lehrmaterialen (in einfacher Sprache) entwickelt und Digi-Coaches ausgebildet. Digi-Coaches sind Erwachsene und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte, die ihr erlerntes Wissen zu digitaler Teilhabe in Veranstaltungen weitergeben. Sie fungieren als Wissensträger*innen in postmigrantischen Gesellschaften. Dieser Peer-Learning-Ansatz ermöglicht eine adäquate Ansprache der Zielgruppe auf Augenhöhe und fördert nachhaltige Vernetzung sowie Knowledge Sharing und unterstützt das Empowerment von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.

Das Projekt Digi iQ entwickelt sich kontinuierlich weiter.  Es werden stetig neue Kooperationen ins Leben gerufen, neue Stadtviertel (Quartiere) erschlossen, Materialien angepasst und bundesweiter Lerntransfer ermöglicht. Seit Juli/ 2024 begleitet das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis diese Prozesse wissenschaftlich.

Neben der Bereitstellung wissenschaftlicher Grundlagen werden durch Evaluationen und (Expert*innen-)Interviews offene (Unterstützungs-)Bedarfe ermittelt, die wiederum als Grundlage für Nachjustierungen, Feedback- und Reflexionsgespräche dienen. Erfahrungen aus dem Projekt werden mittels Fachartikeln und im Rahmen von Tagungen in wissenschaftliche Diskurse eingebracht und diskutiert.

Weitere Informationen, sowie Lernmaterialien finden Sie unter: digi-iq.org

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Es rappelt in der Kiste

Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen…

Weiterlesen

FAIRmaker

Medien und Making in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Wie können regelmäßige Workshops mit Grundschulkindern im offenen Bereich einer…

Weiterlesen

Kultur macht stark digital

Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten…

Weiterlesen

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Weiterlesen

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"

Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…

Weiterlesen

Begleitung der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn

Medienpädagogische Begleitung der Digitalisierungsaktivitäten der Bildungshäuser und Akademien der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im…

Weiterlesen

Begleitung der Expert*innen im Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung"

Das JFF begleitet den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) im Qualifizierungsprojekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" in der Zusammenarbeit mit acht…

Weiterlesen

GestaltBar-Netzwerk Berlin

Die GestaltBar ist eine medienpädagogisch begleitete Werkstatt, in der Jugendliche digitale Technologien kennenlernen können, um damit eigene Ideen…
Weiterlesen

ComputerSpielAkademie

Wir heben die Computerspielkultur in München auf ein neues Level. Mach mit! Was wir bieten: Du spielst aktuelle und ungewöhnliche Games, schaust…
Weiterlesen

Self-Tracking im Freizeitsport

Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele…

Weiterlesen

Medienbildung für GUTE SCHULE - Wissenschaftliche Begleitung

Wissenschaftliche Begleitung der Zusammenarbeit zwischen Medienkompetenzzentren,Schulen und Regionalen Fortbildungsverbünden in Berlin

Weiterlesen

P³DiG – Primat des Pädagogischen in der digitalen Grundbildung

Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur*innen für Kinder im Grundschulalter. Ein Verbundprojekt…

Weiterlesen