Zum Hauptinhalt springen
2014 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

Jugendliche als Verbraucherinnen und Verbraucher im Social Web (Verso)

Ein Forschungsprojekt zur Verbraucherbildung Jugendlicher

Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, wie Verbraucherbildung Jugendliche zu Vermarktungsstrategien im Social Web sensibilisieren kann.


Soziale Netzwerkdienste wie Facebook, Google+ etc. sind kommerzielle Angebote. Sie finanzieren sich über die Verschränkung ihrer Nutzungsoptionen mit verschiedenen Angebotsformen des Online-Marketing. So präsentieren sich z.B. zunehmend auch Unternehmen in Sozialen Netzwerkdiensten und nutzen deren Kommunikationsstrukturen und -funktionen, um mit angepassten Marketing- und Vertriebsstrategien auch Jugendliche zu erreichen. Soziale Netzwerkdienste erfreuen sich gerade bei Jugendlichen ab zwölf Jahren eines großen Zuspruchs und sind in hohem Maße in deren Alltag integriert. Bekannt ist, dass Jugendliche Soziale Netzwerkdienste aus Motiven der sozialen Einbettung sowie zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben nutzen. Sie wollen sich ‚dort‘ u. a. unterhalten und informieren.

Ein fundiertes Wissen darüber, welche konsum- und werbebezogenen Strukturen Jugendlichen in Sozialen Netzwerkdiensten begegnen, inwieweit sie den kommerziellen Charakter Sozialer Netzwerkdienste einschließlich der dort integrierten Werbestrategien und Konsumanreize erkennen, erleben und bewerten und wie sie diesbezüglich handeln, ist als Grundlage einer zielgruppenorientierten Verbraucherbildung jedoch unabdingbar.


Studie

Wie Heranwachsende Online-Werbung im Social Web sowie vor allem kommerzielle Angebote und deren Geschäftsmodelle wahrnehmen und bewerten und was sie über Verbraucherrechte wissen, zeigen die Erkenntnisse der Studie „Jugendliche und Online-Werbung im Social Web“ auf. Die Studie schafft damit eine Grundlage für eine zeitgemäße Verbraucherbildung, die an der Perspektive von Jugendlichen, aber auch an den dabei erkennbaren Problemlagen ansetzt.

Ziel der Studie war es, Grundlagen für eine auf Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren abgestimmte Verbraucherbildung mit dem Ziel eines sinnvollen und verantwortungsvollen Umgangs mit Sozialen Netzwerkdiensten zu schaffen. In der Studie wurden sowohl die mediale Seite relevanter Sozialen Netzwerkdienste und deren kommerzielle Strukturierung wie auch das Wissen, die Vorstellungen und Handlungsweisen von jugendlichen Verbraucherinnen und Verbrauchern in den Fokus genommen. Neben eigenen Erfahrungen der Jugendlichen mit unterschiedlichen Werbe- und Konsumangeboten wurde dabei auch der Fokus auf das Wissen der Jugendlichen über den Verbraucherschutz in der digitalen Welt gerichtet.
 

Materialien

Konkrete Anregungen für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen bieten die Materialien „Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machen“. Sie beinhalten ausgearbeitete Methodenbausteine mit entsprechenden Arbeitsmaterialien ergänzt durch Hintergrundinformationen für die Verbraucherbildung zum Themenfeld Social Web. Die Materialien setzen an der Perspektive der Jugendlichen an und thematisieren Schwierigkeiten mit Online-Werbung im Social Web und Verbraucherschutzthemen.

Die Methoden wurden praktisch erprobt und können auf unterschiedliche Rahmenbedingungen abgestimmt und unterschiedlich kombiniert werden. Sie eignen sich sowohl für den Einsatz in der Schule als auch für die außerschulische Jugendbildung. 



2014 | Forschung

Studie: Jugendliche und Online-Werbung im Social Web

Die Studie „Jugendliche und Online-Werbung im Social Web“ verfolgt das Ziel, eine Grundlage für die zielgruppenorientierte Verbraucherbildung zu…

Weiterlesen

2014 | Praxis | Forschung

Material: Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machen

Die bei Jugendlichen besonders beliebten Angebote im Social Web sind nahezu ausschließlich kommerzielle Angebote. Als Verbraucherinnen und Verbraucher…

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

TruthTellers …trust me, if you can?! - Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens

Im Projekt TruthTellers setzen sich Jugendliche über Digital Storytelling mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien sowie der Rolle von…

Weiterlesen

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Weiterlesen

Online-Interaktion von Kindern und Jugendlichen

Die Studie geht der Frage nach, welche (ersten) Erfahrungen Kinder und Jugendliche mit der Kommunikation in Online-Spielen und Social-Media-Angeboten…
Weiterlesen

PHONELAB-ONLINEWORKSHOP- Dein Smartphone als Nachrichtenzentrale und Kreativstudio

PhoneLab – Onlineworkshop für 10-12-Jährige in den Osterferien

 

Weiterlesen

kampagnenstark

Für Vielfalt und gegen Extremismus

Weiterlesen

Play Your Role

“Play Your Role” will das positive Potenzial von Videospielen nutzen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Mittels Gamification…

Weiterlesen

Perspektiven II

Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt

Weiterlesen

Evaluation Fachprogramm Medienpädagogik

Evaluationsprojekt zur Förderpraxis und strategischen Ausrichtung im Fachprogramm Medienpädagogik des Bayerischen Jugendrings

Weiterlesen

webhelm

kompetent online – das ist das Motto von webhelm.de

Weiterlesen

Homepage Kinder Medien Kompetenz

Hier bündeln wir unsere Studienergebnisse, Konzepte, Projektangebote und Materialien zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern.

Weiterlesen

#h2i - How2Influence

Das von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) geförderte Projekt “How to Influence” geht zusammen mit Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren der…

Weiterlesen