webhelm
kompetent online – das ist das Motto von webhelm.de
webhelm ist ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Das Projekt widmet sich der Frage, wie Kinder und Jugendliche sich Online-Medien aneignen und wie sie dabei von Fachkräften und Eltern unterstützt werden können. Welche Apps sind gerade angesagt, wie können sie sinnvoll genutzt werden und welche Risiken entstehen? Dazu gibt es Hintergrundinformationen zu relevanten Themen und beliebten Anwendungen wie WhatsApp, Instagram und Snapchat. Im Rahmen von webhelm finden seit 2009 vielfältige Praxisprojekte zur Förderung der Medienkompetenz statt.
Im Rahmen des Projekts finden bayernweit vielfältige Workshops mit Kinder- und Jugendgruppen statt, um deren Medienkompetenz zu fördern. Außerdem werden interaktive Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte sowie Elternabende angeboten. Ebenso stellt webhelm Materialien und Arbeitshilfen bereit, die pädagogische Fachkräfte sowie Eltern informieren und sie bei der Medienerziehung unterstützen.
Die Online-Plattform webhelm.de bietet pädagogischen Fachkräften und interessierten Erwachsenen Artikel zu Social-Media-Angeboten, Games, Online-Phänomenen und Trends, außerdem werden medienpädagogische Methoden und Materialien aufbereitet.
webhelm – kompetent online wurde 2009 als gemeinsames Projekt der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e. V. (AJ) und des JFF – Institut für Medienpädagogik mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (StMAS), des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und der Stiftung Medienpädagogik initiiert. Seit 2011, nach dem Abschluss der Aufbauphase, wird das Projekt von JFF und AJ mit Unterstützung des StMAS weitergeführt.
webhelm-Info-Material für Fachkräfte
Ob TikTok, Instagram oder Snapchat: Social Media sind ein fester Bestandteil im Alltag junger Menschen. Hier finden sie Unterhaltung, Austausch und…
webhelm-Elternabend-Materialien
Das Elternabend-Materialpaket bietet pädagogischen Fachkräften alle nötigen Materialien, um einen Elternabend zum Thema Medienerziehung eigenständig…
webhelm-Starterkit "Mein erstes Smartphone"
Das webhelm-Starterkit bietet pädagogischen Fachkräften alle nötigen Materialien, um eigenständig ein Projekt zum Thema „Mein erstes Smartphone“…
Expertise: "Ich bin ein Junge. Ich muss mich nur mehr dafür anstrengen."
Sexuelle Identität in der Jugendserie Druck und deren Mehrwert für die Jugendarbeit.
Steckbrief
Projektteam
-
Charlotte
Horsch
(In Elternzeit)
charlotte.horsch@jff.de
+49 89 68 989 133 -
Melanie
Lachmann
Praxis | Geschäftsstelle
melanie.lachmann@jff.de
+49 176 30889116
Projektleitung
-
Annabelle
Jüppner
Praxis | Geschäftsstelle
annabelle.jueppner@jff.de
+49 89 68 989 148
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation
„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit
Blended-Learning Seminar von Oktober 2025 bis Oktober 2026

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie
Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

jung. engagiert. online
Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder…

QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen queeren Organisationen und Akteur*innen.
QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik und der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen…

Gegen Hass im Netz – GMK Bedarfsanalyse
Im Auftrag der GMK führt das JFF eine Bedarfserhebung bei drei Open Space Formaten durch und entwickelt eine Online-Befragung, die sich an die…

Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen
Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in…

Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

Werte und Kommunikation im Netz
Projekt zur reflektierten und kreativen Auseinandersetzung mit sozialen Netzwerken