Vergessen war gestern. Medien, Macht und Meinungsfreiheit: Ein medienpädagogisches Projekt zu Erinnerungskultur und queeren Perspektiven in der SED-Diktatur
"Vergessen war gestern" ist ein Projekt in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin, das queere und unsichtbare Geschichten und Perspektiven der DDR-Geschichte sichtbar macht. Teilnehmende setzen sich in verschiedenen Modulen mit dem Zusammenspiel von Machtmechanismen, Medien, unterdrückten Lebensrealitäten und Erinnerungskultur auseinander.
Dies geschieht unter anderem durch die Produktion von TikTok-Videos gemeinsam mit jungen Content-Creator*innen, in denen queere und marginalisierte Geschichten erzählt und Erinnerungskultur kritisch reflektiert wird. Eine Jugendredaktion ermöglicht historische Aufarbeitung der DDR-Geschichte mit besonderem Fokus auf queere Lebensrealitäten durch eigene Medienproduktionen wie Podcasts oder Dokumentationen, in denen Zeitzeug*innen zu Wort kommen. Die Ergebnisse werden am Ende des Projekts in einer Pop-up-Ausstellung im Museum für Kommunikation präsentiert.
Ergänzend finden medienpädagogische Workshops statt, in denen junge Menschen sich mit Themen wie Medien, Macht und (Un)Sichtbarkeit beschäftigen. Sie setzen sich dabei mit Kommunikationskontrolle, Medien und Meinungsfreiheit in der DDR und in der Gegenwart auseinander, analysieren die Perspektiven marginalisierter Gruppen und diskutieren zum Beispiel die Rolle von Social Media für die Sichtbarkeit solcher Stimmen.
Das Projekt stärkt nicht nur das historische Bewusstsein, sondern schafft auch eine zeitgemäße Erinnerungskultur, die speziell junge Zielgruppen anspricht. Es beleuchtet auch Mechanismen von Macht, Medien und Marginalisierung in Vergangenheit und Gegenwart. Jugendliche übertragen das Wissen über Propaganda und Zensur in der SED-Diktatur auf aktuelle Herausforderungen wie Social-Media-Algorithmen, Hassrede, rechtsextreme Narrative und KI-Bias, um demokratische Werte zu fördern und ihre eigene gesellschaftliche Stimme zu stärken.
Besonders queere Jugendliche werden aktiv einbezogen: Sie setzen sich mit queeren Biografien in der DDR auseinander, reflektieren generationsübergreifende Kämpfe und werden ermutigt, ihre eigenen Geschichten und Perspektiven sichtbar zu machen.
Steckbrief
Projektteam
-
Fabian
Wörz
Praxis | Büro Berlin
fabian.woerz@jff.de
+49 176 30885027
Projektleitung
-
Charlotte
Oberstuke
Praxis | Büro Berlin
charlotte.oberstuke@jff.de
+49 30 8733 795 1
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen
Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?
Internationale Studie zu Kreativität in Social Media

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz
Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

flimmern&rauschen
Das Festival der jungen Münchner Filmszene & ältestes Jugendfilmfestival Deutschlands.

Medienkompetenzzentrum Neukölln
WEBSITE: meko-neukoelln.berlin
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

#ideenfürdiejugend-Projekt
Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Digital Streetwork
Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das…

Digitale Hilfe
Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.

Kooperationsprojekte-Förderprogramm Frühjahrsausschreibung 2021
Einsendeschluss: 15. Februar 2021

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien
Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…









