Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung
Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media
Ziel:
 Das Projekt entwickelt und erprobt medienpädagogische Methoden zur Demokratieförderung an Schulen. Jugendliche in Brandenburg werden für den Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media sensibilisiert und zur aktiven Auseinandersetzung befähigt.
Umsetzung:
 In einem dreitägigen Modellprojekt an einer weiterführenden Schule setzen sich Schüler*innen mit Hassrede, Desinformation und antidemokratischen Kommunikationsstrategien auseinander. Unter Anleitung von Medienpädagog*innen und politischen Bildner*innen diskutieren und analysieren sie antidemokatische Narrative, die online eine große Verbreitung erfahren. Sie reflektieren dahinterliegende Überzeugungsmechanismen und deren Wirkung.  
Medienkompetenz & Demokratieförderung:
 Das Projekt stärkt die Informations- und Nachrichtenkompetenz, indem Jugendliche lernen, manipulative Online-Strategien zu erkennen, Desinformation zu entlarven und selbstbewusst in digitalen Diskursen aufzutreten. Neben der praktischen Content-Erstellung sind auch die Rolle von KI, Fact-Checking-Tools und Social Media-Algorithmen Teil des Workshopkonzepts.
Zielgruppe & Skalierung:
 Angesprochen sind Schüler*innen ab Jahrgang 8 (ca. 14–18 Jahre) in Brandenburg. Das Modellprojekt dient als Referenz und Grundlage für die Weiterentwicklung ähnlicher Initiativen an weiteren Schulen, wobei das Konzept langfristig in den Schulalltag integriert werden kann. Das fertige Workshopkonzept soll Schulen im Anschluss zur freien Umsetzung zur Verfügung stehen.
Langfristige Wirkung:
 Die Projektergebnisse fließen in ein skalierbares Konzept ein, das Schulen und Bildungseinrichtungen für eine nachhaltige Stärkung demokratischer Kompetenzen nutzen können. Dabei wird die Beteiligung von Schüler*innen gefördert, um eine pluralistische Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Steckbrief
Projektteam
- 
                                    
                                    Charlotte
                                    Oberstuke 
 Praxis | Büro Berlin
 charlotte.oberstuke@jff.de
 +49 30 8733 795 1
Projektleitung
- 
                                    
                                    Fabian
                                    Wörz 
 Praxis | Büro Berlin
 fabian.woerz@jff.de
 +49 176 30885027
- 
                                    Dr.
                                    Guido
                                    Bröckling 
 Praxis | Leitung des Büro Berlin
 guido.broeckling@jff.de
 +49 30 2084 88 422
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln
Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im…

Zukunftsdialoge
Was ist wichtig für die Zukunft? Welche Erwartungen haben junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren? Was wünschen sie sich von der Politik? In…

QUEER THINGS 2024
QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik und der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen…

Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen
Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in…

Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG
Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller…

Der Elefant im Raum
Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele…

zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…








