Zum Hauptinhalt springen
2025 | Praxis

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung

Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

Ziel:
Das Projekt entwickelt und erprobt medienpädagogische Methoden zur Demokratieförderung an Schulen. Jugendliche in Brandenburg werden für den Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media sensibilisiert und zur aktiven Auseinandersetzung befähigt.

Umsetzung:
In einem dreitägigen Modellprojekt an einer weiterführenden Schule setzen sich Schüler*innen mit Hassrede, Desinformation und antidemokratischen Kommunikationsstrategien auseinander. Unter Anleitung von Medienpädagog*innen und politischen Bildner*innen diskutieren und analysieren sie antidemokatische Narrative, die online eine große Verbreitung erfahren. Sie reflektieren dahinterliegende Überzeugungsmechanismen und deren Wirkung.  

Medienkompetenz & Demokratieförderung:
Das Projekt stärkt die Informations- und Nachrichtenkompetenz, indem Jugendliche lernen, manipulative Online-Strategien zu erkennen, Desinformation zu entlarven und selbstbewusst in digitalen Diskursen aufzutreten. Neben der praktischen Content-Erstellung sind auch die Rolle von KI, Fact-Checking-Tools und Social Media-Algorithmen Teil des Workshopkonzepts.

Zielgruppe & Skalierung:
Angesprochen sind Schüler*innen ab Jahrgang 8 (ca. 14–18 Jahre) in Brandenburg. Das Modellprojekt dient als Referenz und Grundlage für die Weiterentwicklung ähnlicher Initiativen an weiteren Schulen, wobei das Konzept langfristig in den Schulalltag integriert werden kann. Das fertige Workshopkonzept soll Schulen im Anschluss zur freien Umsetzung zur Verfügung stehen.

Langfristige Wirkung:
Die Projektergebnisse fließen in ein skalierbares Konzept ein, das Schulen und Bildungseinrichtungen für eine nachhaltige Stärkung demokratischer Kompetenzen nutzen können. Dabei wird die Beteiligung von Schüler*innen gefördert, um eine pluralistische Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Gabriele Zwischennutzung

Raum für Kunst, Diskurs und Digitalkultur

Weiterlesen

Pixelbox

Kultur zum Mitnehmen

Weiterlesen

PARLAMENSCH

„Stell dir vor, du könntest die Gesellschaft verändern. Was würdest du tun?“ Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen sich seit Sommer 2019 23…
Weiterlesen

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Weiterlesen

Mitmischen im 16er

Partizipationsprojekt in Neuperlach

Weiterlesen

CORONA-ALLEIN ZU HAUS

Kreatives mit Medien anstatt Langeweile.

Weiterlesen

kampagnenstark

Für Vielfalt und gegen Extremismus

Weiterlesen

Perspektiven II

Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt

Weiterlesen

Werte machen Schule

Unterstützung der Ausbildung von Wertebotschafter*innen an bayerischen Schulen

Weiterlesen

Evaluation Fachprogramm Medienpädagogik

Evaluationsprojekt zur Förderpraxis und strategischen Ausrichtung im Fachprogramm Medienpädagogik des Bayerischen Jugendrings

Weiterlesen

Game Life! mit und über Games lernen

Das Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ fördert einen souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten bei Kindern und Jugendliche ab 12 Jahren.…
Weiterlesen

afk Störfunk

Jugendradiosendung des Medienzentrum München

Weiterlesen