Zum Hauptinhalt springen
2022 | Praxis

Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen

Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin

Das Projekt "Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für queere geflüchtete Menschen" ist in drei Module gegliedert.

Das erste Modul richtet sich an queere geflüchtete Menschen. Sie entdecken und besuchen queere Orte in Berlin und Brandenburg. Auf Instagram, TikTok oder YouTube erstellen sie dann Social Media-Content über die Orte - ob Bars, Austellungen, Clubs oder Cafés. Dabei entstehen Video-Reportagen, Insta-Storys, Interviews oder lustige TikToks. Das Know-How erhalten die Teilnehmenden in fünf Social Media-Workshops, in denen Influencer*innen und Medienmacher*innen aus der LGBTQIA* Community ihre Tipps rund um Technik, Aufnahme und Nachbearbeiung von Inhalten für soziale Netzwerke teilen. Das Projekt ist partizipativ, die Teilnehmenden entscheiden selbst, ob, wann und welchen Content sie erstellen möchten.

Das zweite Modul richtet sich an pädagogische Fachkräfte. In Workshops und Austauschformaten setzen sie sich mit den Themen Geschlecht, LGBTQIA* und Medienpädagogik und ebenso mit Desinformationen im Kontext des Krieges auseinander. 

Das dritte Modul bezieht sich auf die Nachhaltigkeit von erprobten Methoden und Inhalten und ihre Nutzung durch Multiplikator*innen. Auf einer Projektwebsite werden Ergebnisse und Methoden veröffentlicht und mit Selbstlernmodulen für Fachkräfte ergänzt. 

Ein Netzwerk aus lokalen Aktuer*innen unterstützt das Büro Berlin des JFF in der Durchführung des Projekts:

  • LSVD Berlin Brandenburg, Projekt MILES
  • Landeskoordinierungsstelle Queeres Brandenburg 
  • Quarteera e.V. - Queer auf russisch 

Kooperationspartner: 

  • Landesfachverband Medien Brandenburg e.V. (LMB)

Gefördert durch: 

  • Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Eine App für die Jugend? Möglichkeiten einer Jugend-App in Bayern

Die Diskussion über eine Jugendapp für Bayern ist hochaktuell und erfordert eine gründliche Untersuchung der Bedürfnisse junger Menschen. In einem…

Weiterlesen

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung

Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

Weiterlesen

widerständig – gegen Polarisierung und Parolen

Radikalisierung begegnen mit Informations- und Medienkompetenz.

Weiterlesen

BraveSpaces

Spielräume zur demokratischen Konfliktaushandlung und digitalen Teilhabe

Weiterlesen

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

Der Preis für junges Radio in Bayern!

Weiterlesen

Lost in complexity?

"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

Weiterlesen

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das auf das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14…
Weiterlesen

LiFE

LiFE ist die Jugendredaktion des Medienzentrum München

Weiterlesen

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie

Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Weiterlesen

KINO ASYL

Münchner Festival mit Filmbeiträgen von jungen Menschen mit Fluchterfahrung

Weiterlesen

Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln

Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im…

Weiterlesen