Online-Impulsforum | Jugendhilfe | widerständig
Gegen Polarisierung und Parolen
Wie beeinflussen medial transportierte Desinformationen meine Zielgruppe?
Wie begegne ich populistisch-extremistischen Aussagen in der Jugendarbeit?
Wie können wir diese Themen mit jungen Menschen aktiv und kreativ bearbeiten?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des neuen Projekts widerständig – gegen Polarisierung und Parolen des JFF – Institut für Medienpädagogik und wir möchten Sie herzlich zu unserem Online-Impulsforum am 10. April von 11:00 bis 13:00 Uhr einladen.
Extreme politische Strömungen, antidemokratische Entwicklungen, Fake News und Verschwörungsnarrative sind beängstigende und mitunter überfordernde Phänomene. Dabei mit der eigenen pädagogischen Haltung Orientierung zu bieten, ist keine leichte Aufgabe. Pädagogische Fachkräfte können ihre Jugendlichen unterstützen, indem sie Informations- und Medienkompetenz fördern und sie für antidemokratische Äußerungen sensibilisieren.
Das Projekt widerständig hilft pädagogischen Fachkräften der Jugendhilfe durch die Verknüpfung von Medienkompetenz und politischer Bildung, Sicherheit im Umgang mit Medieninhalten sowie polarisierenden Äußerungen und Parolen zu gewinnen. So können diese eine fundierte Linie im pädagogischen Handeln finden. Im Laufe des Jahres wird ein aktiver Lehrgang in Form von individuellen Fortbildungen in konkreten Einrichtungen vor Ort umgesetzt. Dieser soll entlang von Erfahrungen und Bedarfen entwickelt werden, die die Teilnehmenden aus ihrem Arbeitsalltag mitbringen. Um die Fortbildungsreihe passgenau zu entwickeln, laden wir in einem ersten Schritt zu einem Impulsforum ein. Als thematischen Start wird es einen Vortrag von Distanz e.V. geben:
Ist das wahr oder kann das weg? Desinformation und Extremismus pädagogisch begegnen
Desinformation nimmt in unserer Gesellschaft immer mehr Raum ein. Verschwörungserzählungen spielen dabei eine zentrale Rolle – sie verbinden Desinformation mit emotionalisierender Rhetorik und demokratiefeindlichen Narrativen, um Misstrauen zu säen und gesellschaftliche Spaltungen zu vertiefen. Der Vortrag beleuchtet, wie pädagogische Ansätze aus der Online-Distanzierungsarbeit helfen können, diese Mechanismen zu erkennen, demokratische Resilienz zu stärken und einen konstruktiven Dialog trotz Polarisierung zu fördern.
Wir bitten um Anmeldung bis 7. April über das Anmeldeformular auf dieser Seite. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung.
Fragen und Anmeldung
-
Daniel
Aberl
Praxis | Medienzentrum München
daniel.aberl@jff.de
+49 176 3088 9102 -
Laura
Michalowski
Praxis | Geschäftsstelle
laura.michalowski@jff.de -
David
Morin
Praxis | Geschäftsstelle
david.morin@jff.de -
Luca
Frua
Praxis
luca.frua@jff.de
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen
Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?
Internationale Studie zu Kreativität in Social Media

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz
Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

flimmern&rauschen
Das Festival der jungen Münchner Filmszene & ältestes Jugendfilmfestival Deutschlands.

Medienkompetenzzentrum Neukölln
WEBSITE: meko-neukoelln.berlin
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

#ideenfürdiejugend-Projekt
Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Digital Streetwork
Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das…

Digitale Hilfe
Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.

Kooperationsprojekte-Förderprogramm Frühjahrsausschreibung 2021
Einsendeschluss: 15. Februar 2021

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien
Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…