Online-Impulsforum für Kita-Fachkräfte | widerständig
Gegen Polarisierung und Parolen
Widerständig im Kita-Alltag: Demokratiebildung und Vielfalt gemeinsam gestalten
Extrempolitische Strömungen, Fake News und antidemokratische Entwicklungen beeinflussen zunehmend den Kita-Alltag – sei es im Team, im Austausch mit Familien oder durch die Kinder selbst. Vor diesem Hintergrund stellen sich zentrale Fragen: Wie können wir Kitas als sichere Orte für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt gestalten?
Demokratiebildung beginnt in der frühen Kindheit. Sie braucht Fachkräfte, die Haltung zeigen und Kinder aktiv in ihrer Meinungsbildung unterstützen – auch durch Medienkompetenz, die ihnen hilft, die Welt kritisch und respektvoll zu erleben.
Deshalb laden wir Sie zu unserem Online-Impulsforum ein:
Am Donnerstag, den 22. Mai 2025, von 09:00 bis 11:30 Uhr möchten wir mit Ihnen über die aktuellen Herausforderungen im Kita-Alltag sprechen und erarbeiten, wie Kitas zu Orten werden können, die Demokratie, Partizipation, Vielfalt und Zusammenhalt fördern und damit Radikalisierungstendenzen vorbeugen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts widerständig – gegen Polarisierung und Parolen statt und richtet sich in erster Linie an Leitungskräfte, ist jedoch auch für engagierte Fachkräfte offen.
Im Forum möchten wir praxisnahe Anregungen und Impulse teilen und Ihre Erfahrungen und Bedarfe sammeln. Diese fließen in die Entwicklung eines modularen Lehrgangs ein, der Ihnen im Laufe des Jahres durch Fortbildungsangebote, Online-Formate und Inhouse-Schulungen neue Perspektiven und konkrete Werkzeuge für die Praxis bietet.
Das Projekt widerständig unterstützt Fachkräfte dabei, Medienkompetenzförderung und Radikalisierungsprävention zu verbinden – mit dem Ziel, Sicherheit im Umgang mit Medieninhalten zu gewinnen und Kinder in ihrer Meinungsbildung altersgerecht zu begleiten.
Gefördert wird das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Wir bitten um Anmeldung bis 16. Mai über das Anmeldeformular auf dieser Seite. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung.
Fragen und Anmeldung
-
Daniel
Aberl
Praxis | Medienzentrum München
daniel.aberl@jff.de
+49 176 3088 9102 -
Laura
Michalowski
Praxis | Geschäftsstelle
laura.michalowski@jff.de -
David
Morin
Praxis | Geschäftsstelle
david.morin@jff.de -
Luca
Frua
Praxis
luca.frua@jff.de
Anmeldeformular
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Eine App für die Jugend? Möglichkeiten einer Jugend-App in Bayern
Die Diskussion über eine Jugendapp für Bayern ist hochaktuell und erfordert eine gründliche Untersuchung der Bedürfnisse junger Menschen. In einem…

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation
„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung
Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

widerständig – gegen Polarisierung und Parolen
Radikalisierung begegnen mit Informations- und Medienkompetenz.

Lost in complexity?
"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie
Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln
Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im…