Zum Hauptinhalt springen
2020 | Praxis | Projekt beendet

kampagnenstark

Für Vielfalt und gegen Extremismus

Eine eigene Kampagne für Vielfalt und gegen Extremismus starten.
Das ermöglicht das Projekt kampagnenstark.

Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene

Extremistische Strömungen sind in den unterschiedlichsten Bereichen unseres Lebens zu finden. Sie haben viele Gesichter und sind oft schwer zu erkennen. Neben Rechts- und Linksextremismus ist auch religiöser Extremismus eine Gefahr für demokratische Werte und die Vielfalt in der Gesellschaft. Alle extremistischen Gruppierungen haben eines gemein: Sie agieren gegen Pluralismus, Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung, Toleranz und Frieden. Um ihre Ideologien zu verbreiten, nehmen sie oft junge Menschen ins Visier, die im Zuge ihrer Identitätsfindung noch unsicher sind. Jugendliche sind in ihrem digitalen Alltag deshalb zunehmend mit extremistischen Inhalten, Falschinformationen, Hate Speech und Verschwörungstheorien konfrontiert. Hier setzt das Projekt kampagnenstark an.

Mit einer Kampagne Stellung beziehen

Eine Kampagne kann aufrütteln, informieren und Menschen ins Gespräch bringen. Im Projekt kampagnenstark entwickeln Jugendliche Strategien, um ihren Aussagen und Themen eine möglichst große Öffentlichkeit zu verschaffen. Ausgangspunkt sind dabei die Fragen: Wie wollen wir leben? Wie können wir gut miteinander leben? Jugendliche werden zu kreativen Kampagnenorganisator*innen. Sie gestalten zum Beispiel Diskussionsveranstaltungen, Ausstellungen und Plakate zu selbst erstellten Medienprodukten wie Video- und Audioclips sowie Social-Media-Aktionen.

Wer kann mitmachen?
Schulen und außerschulische Einrichtungen und Gruppen

Wie alt dürfen die Jugendlichen sein?
13 bis 22 Jahre

Wie lange dauern die Workshops?
3 bis 5 Tage

Die genaue Dauer und Zeiteinteilung wird individuell vereinbart.

Die kampagnenstark Workshops werden von Trainer*innen in ganz Bayern umgesetzt. Dabei handelt es sich um Fachkräfte aus Medienpädagogik und politischer Bildung, die sich regelmäßig vernetzen.


2022 | Praxis

Kampagnenstark-Arbeitshilfen

Digitaler Social-Media Workshop zu Verschwörungsmythen

Weiterlesen

kampagnenstark: Aktionstag gegen Verschwörungsmythen

Jetzt anmelden: Online-Tagung für pädagogische Fachkräfte trifft auf bayernweite Kampagnenaktionen von Jugendlichen.

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Vergessen war gestern. Medien, Macht und Meinungsfreiheit: Ein medienpädagogisches Projekt zu Erinnerungskultur und queeren Perspektiven in der SED-Diktatur

"Vergessen war gestern" ist ein Projekt in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin, das queere und unsichtbare Geschichten und…
Weiterlesen

Drag und Drop the System: Queer Comedy als Protest

Mit Humor gegen Hass: Im Projekt Drag & Drop the System entwickeln junge queere Menschen zwischen 14 und 27 Jahren kreative, komödiantische und…
Weiterlesen

Eine App für die Jugend? Möglichkeiten einer Jugend-App in Bayern

Die Diskussion über eine Jugendapp für Bayern ist hochaktuell und erfordert eine gründliche Untersuchung der Bedürfnisse junger Menschen. In einem…

Weiterlesen

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung

Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

Weiterlesen

widerständig – gegen Polarisierung und Parolen

Radikalisierung begegnen mit Informations- und Medienkompetenz.

Weiterlesen

DISKUTOPIA - Räume für digitale Konfliktaushandlung

Konflikte gehören zu einer pluralistischen und offenen Gesellschaft. Sie sind die Grundlage für eine aktive Auseinandersetzung mit…
Weiterlesen

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

Der Preis für junges Radio in Bayern!

Weiterlesen

Lost in complexity?

"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

Weiterlesen

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren…
Weiterlesen

LiFE

LiFE ist die Jugendredaktion des Medienzentrum München

Weiterlesen

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie

Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Weiterlesen