Digital Streetwork
Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das Netzwerk durch den Bayerischen Jugendring.
„Digital Streetwork” ist ein zusätzliches Zugangs- und Kontaktangebot, das sich als Ergänzung des bisherigen Spektrums aufsuchender Arbeit versteht. Es soll Streetworker*innen ermöglichen auch in stark mediatisierten Lebenswelten zu agieren.
Seit Projektbeginn 2021 wird ein Konzept für Digital Streetwork in Bayern entwickelt. Das JFF unterstützt diesen Prozess und übernimmt die fachliche Beratung und Entwicklung von digitalem Streetwork in Bayern.
Die Streetworker*innen sind mit der Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene sowohl aufsuchend auf Online-Plattformen wie Discord oder Reddit als auch in der online-gestützten Einzelberatung tätig. Themen, die dabei im Vordergrund stehen, sind z.B. psychische Gesundheit. Darüber hinaus zeichnet Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung die Arbeit der digitalen Streetworker*innen aus. Das Team des JFF begleitet die Streetworker*innen durch Qualifikationsangebote mit Expertise, etwa zu verschiedenen Plattformen oder gefährdenden Medienphänomenen. Es fördert zudem die Kooperation untereinander und mit externen Akteur*innen. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitung beleuchtet es die Arbeit der Streetworker*innen sowie ihrer Klient*innen und macht Arbeitsweisen und Bedarfe sichtbar.
Digital Streetwork - Veröffentlichung zur situativen Medienkompetenzförderung im Projekt
Situative Medienkompetenzförderung ist eine zentrale Querschnittsaufgabe des Projekts. Diese Veröffentlichung beleuchtet die theoretischen Grundlagen…
Digital Streetwork - Bericht der wissenschaftlichen Begleitung für das Jahr 2023 | Fokus: Klient*innen
Mit dem Fokus auf junge Menschen, die Digital Streetwork (DSW) in Anspruch genommen haben, blickte die wissenschaftliche Begleitung im Jahr 2023 auf…
Digital Streetwork - Bericht der wissenschaftlichen Begleitung für das Jahr 2022
Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „Digital Streetwork" für das Jahr 2022. „Digital Streetwork“ (DSW) startete im Sommer…
Steckbrief
Projektteam
-
Mareike
Schemmerling
Leitung der Abteilung Praxis
mareike.schemmerling@jff.de
+49 89 689 89 140 -
Dr.
Niels
Brüggen
Co-Leitung der Abteilung Forschung
niels.brueggen@jff.de
+49 89 68 989 130 -
Melanie
Lachmann
Praxis | Geschäftsstelle
melanie.lachmann@jff.de
+49 176 30889116 -
Carla
Zech
Forschung | Büro Berlin
carla.zech@jff.de
+49 30 87 337 952 -
Maximilian
Schober
Forschung | Geschäftsstelle
maximilian.schober@jff.de
+49 89 689890 -
Marcel
Floßmann
Praxis | Medienstelle Augsburg
marcel.flossmann@jff.de
Projektleitung
-
Melanie
Lachmann
Praxis | Geschäftsstelle
melanie.lachmann@jff.de
+49 176 30889116
Projekt-Website
https://www.digital-streetwork-bayern.de/Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen
Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?
Internationale Studie zu Kreativität in Social Media

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz
Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

flimmern&rauschen
Das Festival der jungen Münchner Filmszene & ältestes Jugendfilmfestival Deutschlands.

Medienkompetenzzentrum Neukölln
WEBSITE: meko-neukoelln.berlin
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

#ideenfürdiejugend-Projekt
Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Digital Streetwork
Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das…

Digitale Hilfe
Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.

Kooperationsprojekte-Förderprogramm Frühjahrsausschreibung 2021
Einsendeschluss: 15. Februar 2021

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien
Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…