Zum Hauptinhalt springen
2019 | Praxis | Projekt beendet

Play Your Role

“Play Your Role” will das positive Potenzial von Videospielen nutzen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Mittels Gamification sollen sichere Diskussionskontexte geschaffen, positives Verhalten gestärkt sowie ernsthafte Themen in einer Sprache, die junge Menschen unmittelbar anspricht, spielerisch angegangen werden.

Hintergrund:

Online-Hate Speech findet sich überall im Netz und ist in Europa im öffentlichen Diskurs als auch auf politischer Ebene ein aktuelles Thema.

Zentrales Ziel des Projekts “Play Your Role” ist es, mittels Gamification für Online Hate Speech zu sensibilisieren und sichere Diskussionskontexte zu schaffen.

Medien wie Videospiele sowie die auf sie bezogenen Praktiken sind komplexe und miteinander verflochtene Welten, die im Alltag von Jugendlichen eine wichtige Rolle spielen. Daher haben sie einen wesentlichen Einfluss wie sie ihre Konzepte des “Anderen”, ihre Verhaltensmuster und ihr Konfliktmanagement entwickeln. Die Welt der Videospiele kann uns daher helfen, Hassreden unter jungen Menschen zu verstehen und zu verhindern.

Da Videospiele Hassreden und Stereotypen vermitteln können ist es notwendig, jungen Menschen zu helfen die Natur dieser Botschaften kritisch zu reflektieren. Gleichzeitig können wir die Wirkungsmechanismen von (Video-)Spielen nutzen, um Menschen zu motivieren, aktive Akteure gegen online Hate Speech zu werden. Neue Instrumente und Perspektiven können eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Hate Speech spielen und das bürgerliche Engagement junger Menschen stärken.

 

Zielgruppen:

  1. Gamingbegeisterte Jugendliche zwischen 11 und 19 Jahren
  2. Pädagogische Fachkräfte in Europa: Im schulischen und außerschulischen Kontext wird das Projekt den Zugang zu Ressourcen erleichtern, die Lehrer*innen und Multiplikator*innen unterstützen können, Online-Hate Speech besser zu verstehen oder zu verhindern.
  3. Europäische Videospielverbände und -gemeinschaften werden im Projekt miteinbezogen, um sie für die grundlegende Rolle zu sensibilisieren, die sie im Zusammenhang mit dem Problem Hate Speech spielen können.

 

Aktivitäten

Das Hauptziel dieses Projekts ist, Maßnahmen gegen Online-Hatespeech zu schaffen, bei denen Videospiele als Werkzeuge zur Stärkung positiver Verhaltensweisen bei Jugendlichen eingesetzt werden. Dies soll durch vier miteinander verbundene Aktivitäten erreicht werden:

  • Studiezu Hate Speech in Communities junger Videospieler*innen, die darauf abzielt, mehr Informationen über das Thema zu sammeln und die wichtigsten Herausforderungen und Lösungsansätze zu identifizieren.
  • Schaffung neuer pädagogischer Angebote für Lehrer*innen und Jugendbetreuer*innen, die Werkzeuge, Ressourcen und Aktivitäten enthalten, die das Thema Hassrede auf neue Weise angehen, das Spielen als mächtiges spielerisches, pädagogisches Instrument fördern und die Wahrnehmung des Videospiels als reine Freizeitbeschäftigung, insbesondere in pädagogischen Kontexten, verändern.
    Das Toolkit mit 15 Workshopangeboten ist frei auf Deutsch sowie fünf anderen Sprachen verfügbar.
    Informationen sowie Downloads zu “Diskriminierung Erfahren in Minetest" findet sich hier.
  • Organisation eines Hackathons auf europäischer Ebene, bei dem Gamedesigner*innen und Pädagog*innen gemeinsam an neuen Gaming-Lösungen arbeiten, um mit ihnen Hate Speech zu begegnen.
    Die entstandenen Spiele mit pädagogischen Materialien sind veröffentlicht.
  • Einrichtung einer Online-Plattform, auf der neue Instrumente zur Bekämpfung von Hate Speech zur Verfügung gestellt werden sowie die Organisation von Multiplikationsveranstaltungen (Urban Games, Seminare mit Lehrkräften und Jugendbetreuer*innen sowie eine europäische Konferenz).
    Die Projektergebnisse werden auf einer Online-Konferenz am 18.9.2021 präsentiert.
2022 | Praxis

Play Your Role

Toolkit und Handreichungen

Weiterlesen

| Lehrkräfte | Forschende | Fachkräfte

Online-Konferenz "Games Against Hate Speech"

“Play Your Role” nutzt das positive Potenzial von Videospielen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Bei der Abschlusskonferenz…

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Empowering Media Literacy

Wie lassen sich geflüchtete Jugendliche darin stärken, Medien reflektiert aber auch aktiv zu nutzen? Dieser Frage geht das Projekt "Empowering Media…

Weiterlesen

A-Game

Entwicklung eines medienerzieherischen Werkzeugkastens zu digitalen Spielen

Weiterlesen

Fit4GestaltWas!

Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…

Weiterlesen

GAMEFA - Digitale Spiele als Herausforderung für Medienerziehung in Familien

Systematisierung und Generierung von Grundlagen bezüglich der Risiken und Potenziale digitaler Spiele sowie bezüglich sinnvoller Erziehungsstrategien…

Weiterlesen

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität

Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

Weiterlesen

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Weiterlesen

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen

Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Weiterlesen

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Blended-Learning Seminar von Januar 2023 bis März 2024

Weiterlesen

Medienkompetenzzentrum Neukölln

WEBSITE: meko-neukoelln.berlin

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

Weiterlesen

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“

Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu…

Weiterlesen

Play Your Role

“Play Your Role” will das positive Potenzial von Videospielen nutzen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Mittels Gamification…

Weiterlesen

ComputerSpielAkademie

Wir heben die Computerspielkultur in München auf ein neues Level. Mach mit! Was wir bieten: Du spielst aktuelle und ungewöhnliche Games, schaust…
Weiterlesen