Was geht? zum Thema Social Media
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an Hauptschulen oder in der offenen Jugendarbeit) entwickelt wurde.
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an Hauptschulen oder in der offenen Jugendarbeit) entwickelt wurde. Sie besteht aus dem „Was geht?“-Heft für Jugendliche und einem Begleitheft für Pädagogik*innen.
Kernelement des Formats ist das Heft für Schüler_innen, das sich pro Ausgabe einem Titelthema widmet und verschiedenste Inhalte im Kontext dieses Themas auf etwa 24-30 Seiten für die Jugendlichen grafisch ansprechend aufbereitet. Zentrales didaktisches Prinzip des Formats ist die Lebensweltorientierung. Politisch und gesellschaftlich relevante Inhalte werden durch Brücken zum Alltag der Jugendlichen vermittelt, um ihnen aufzuzeigen, wo in ihrem Alltag überall Politik steckt. Für die grafische Gestaltung des Materials sind die ästhetischen Gewohnheiten der Zielgruppe zentral. Im Layout unterscheidet sich das Material von „klassischem“ Unterrichtsmaterial wie Schulbüchern. Etablierte Elemente zur inhaltlichen Aufbereitung des Magazinthemas sind z.B. Comics bzw. Fotostorys, Quiz,
O-Töne (Aussagen bekannter Persönlichkeiten zum Thema), Selbst- bzw. Typentests (z.B. zu eigenen Einstellungen einer Thematik gegenüber), Schaubilder sowie Grafiken und knapp gehaltene Textfelder zur Vermittlung von Hintergrundinformationen. Zurückliegende Ausgaben widmeten sich z.B. den Themen „Geschlechter, Liebe und Grenzen“, „Rechtsextremismus“, „Glaube und Freiheit“, „Europäische Union“ oder „Fashion und Style“.
In der Regel wird das Material didaktisiert im Unterrichtskontext eingesetzt. Das Heft kann auch als Selbstlernmaterial genutzt und von den Jugendlichen eigenständig gelesen werden. Ergänzend und zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit mit dem Magazin erscheint begleitend zu jeder Ausgabe eine etwa vier Seiten umfassende Handreichung für Pädagog_innen, die sowohl eine inhaltliche Einführung in das Thema, Übungsvorschläge für einzelne Unterrichtseinheiten und weiterführende Literaturangaben bietet.
Link zu der Ausgabe: https://www.bpb.de/shop/materialien/was-geht/522740/das-heft-ueber-social-media/
Was geht? Das Heft über Social Media
Das Heft bietet den Leser*innen die Möglichkeit, sich mit den Chancen und Herausforderungen von Social Media auseinanderzusetzen und das eigene…
Steckbrief
Projektteam
-
Dr.
Guido
Bröckling
Praxis | Leitung des Büro Berlin
guido.broeckling@jff.de
+49 30 2084 88 422 -
Lisa
Mutschke
Praxis | München
lisa.mutschke@jff.de
+49 30 87 337 951
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?
Internationale Studie zu Kreativität in Social Media

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz
Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Medienkompetenzzentrum Neukölln
WEBSITE: meko-neukoelln.berlin
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“
Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu…

#ideenfürdiejugend-Projekt
Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Digital Streetwork
Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das…

A-D/D-A – spoken word poetry. analog. digital. fließend.
Junge Lyrik und Rap aus Neukölln.

Digitale Hilfe
Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

IJA digital - Internationale Jugendarbeit digital
Die Corona-bedingten Einschränkungen beschleunigen das Tempo der digitalen Transformation der internationalen Jugendarbeit. Derzeit werden verstärkt…

Kooperationsprojekte-Förderprogramm Frühjahrsausschreibung 2021
Einsendeschluss: 15. Februar 2021

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien
Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…

FaMeMo – Familien-Medien-Monitoring
Teilstudie zur Medienerziehung in Familien im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie