Zum Hauptinhalt springen
2023 | Praxis

Medientutor*innen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg

Peer-to-Peer-Konzept

An bislang rund 20 weiterführenden Schulen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg engagieren sich Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe als Medientutor*innen. Die Jugendlichen befassen sich zumeist in freiwilligen AG-Stunden mit medienbezogenen Themen. Das Medientutor*innen-Konzept sieht als Peer-to-Peer-Konzept vor, dass sich die Schüler*innen ab der 7. Jahrgangsstufe mit Themen des Jugendmedienschutzes wie dem Umgang im Klassenchat, Schutz vor Cybermobbing, Werten im Netz, Fake News, Sexting oder Altersfreigaben auseinandersetzen und mit den erarbeiteten Inhalten und Methoden in die 5. und 6. Klassen gehen, um dort mit den Jüngeren zu diesen Themen zu arbeiten und diese zu unterstützen.   

Die MSA – Medienstelle Augsburg des JFF unterstützt Lehrkräfte sowie Mitarbeiter*innen der Jugendsozialarbeit bei der Konzeption und Durchführung des Medientutor*innen-Projektes an der eigenen Schule. Dies kann in Form von Fort- und Weiterbildungsangeboten, der Bereitstellung von Materialien, Gesprächen oder auch punktueller Unterstützung vor Ort passieren. 

Ein wichtiger Teil der Arbeit mit den Tutor*innen ist der Medientutor*innen-Fachtag, der im Landkreis Augsburg einmal jährlich stattfindet. Hierzu werden alle ansässigen Schulen mit ihren aktiven AGs eingeladen. Neben dem Austausch und der Vernetzung untereinander, spielen die Workshops eine zentrale Rolle. Diverse Akteur*innen des Landkreises Augsburg sind hier eingeladen, um durch ihre Angebote die Ausbildung der Medientutor*innen zu bereichern. Organisiert wird dieser Fachtag gemeinsam vom Landratsamt Augsburg, dem Medienzentrum Augsburg für Schule und Bildung und der Medienstelle Augsburg des JFF. 

Finanziert ist diese Arbeit durch Kooperationsverträge mit dem Amt für Jugend und Familie (Landkreis Augsburg) und dem Kreisjugendamt Aichach-Friedberg (Landkreis Aichach-Friedberg). 

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Es rappelt in der Kiste

Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen…

Weiterlesen

FAIRmaker

Medien und Making in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Wie können regelmäßige Workshops mit Grundschulkindern im offenen Bereich einer…

Weiterlesen

Kultur macht stark digital

Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten…

Weiterlesen

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Weiterlesen

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"

Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…

Weiterlesen

Begleitung der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn

Medienpädagogische Begleitung der Digitalisierungsaktivitäten der Bildungshäuser und Akademien der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im…

Weiterlesen

Begleitung der Expert*innen im Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung"

Das JFF begleitet den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) im Qualifizierungsprojekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" in der Zusammenarbeit mit acht…

Weiterlesen

GestaltBar-Netzwerk Berlin

Die GestaltBar ist eine medienpädagogisch begleitete Werkstatt, in der Jugendliche digitale Technologien kennenlernen können, um damit eigene Ideen…
Weiterlesen

ComputerSpielAkademie

Wir heben die Computerspielkultur in München auf ein neues Level. Mach mit! Was wir bieten: Du spielst aktuelle und ungewöhnliche Games, schaust…
Weiterlesen

Self-Tracking im Freizeitsport

Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele…

Weiterlesen

Medienbildung für GUTE SCHULE - Wissenschaftliche Begleitung

Wissenschaftliche Begleitung der Zusammenarbeit zwischen Medienkompetenzzentren,Schulen und Regionalen Fortbildungsverbünden in Berlin

Weiterlesen

P³DiG – Primat des Pädagogischen in der digitalen Grundbildung

Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur*innen für Kinder im Grundschulalter. Ein Verbundprojekt…

Weiterlesen