Zum Hauptinhalt springen
2020 | Forschung

Kultur macht stark digital

Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten Kultureller Bildung mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Programms „Kultur macht stark“ des Ministeriums für Bildung und Forschung.

 

Wie lassen sich Angebote der kulturellen Bildung online umsetzen? Inwiefern begegnen Kulturellen Bildner*innen Herausforderungen des digitalen Wandels und wo sehen sie Chancen bei der Durchführung von Online-Formaten? Mit diesen und weiteren Fragen hat sich eine Studie des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis zum Förderprogramm Kultur macht stark im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung auseinandergesetzt.

Die Ergebnisse zeigen, wie Phänomene des digitalen Wandels auch in der kulturellen Bildung aufgegriffen werden. Potenziale werden vor allem in Bezug auf das Anknüpfen an die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, die Möglichkeit, sich zeit- und ortsunabhängig zu treffen, sowie das erleichterte Einbinden von digitalen Inhalten und Werkzeugen bzw. externer Expertise sichtbar. Gleichzeitig zeigt sich, dass die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Präsenz weiterhin große Bedeutung hat. Gerade Kinder und Jugendliche aus benachteiligenden Strukturen sind schwerer zu erreichen, wenn Projekte der kulturellen Bildung auf technische Infrastruktur angewiesen sind. In diesem Zusammenhang werden auch die Potenziale hybrider bzw. blended Formate deutlich, um sich die Vorteile beider Arbeitsweisen zunutze zu machen und kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche im Zuge des digitalen Wandels nachhaltig gestalten zu können.

 

Abschlussbericht: Erdmann, Julian/Schmidt, Lena/Lauber, Achim/Brüggen, Niels. (2021). »Es war die ganze Zeit ein Jonglieren.« Chancen und Herausforderungen von Online-Formaten in der kulturellen Bildung. München: JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. doi.org/10.5281/zenodo.6424192



2021 | Forschung

»Es war die ganze Zeit ein Jonglieren.«

Chancen und Herausforderungen von Online-Formaten in der kulturellen Bildung

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen

SoPrivAdo

Chancen und Risiken sozialer Einflussfaktoren für die Privatheitsentscheidungen Adoleszenter

Weiterlesen

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Blended-Learning Seminar von Oktober 2025 bis Oktober 2026

Weiterlesen

Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier

Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier" des Bildungsbüro Nürnberg zur Förderung der digitalen…

Weiterlesen

Lost in complexity?

"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

Weiterlesen

Digitales Deutschland

Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung

Weiterlesen

KJR Kooperationsprojekt 2024: ACTION CAM FILMWORKSHOP

In den Kooperationsprojekten 2024 trifft Medienpädagogik auf Streetsport und Jugendkultur. Ob Mediengestaltung, -produktion, Selbstpräsentation oder…

Weiterlesen

jung. engagiert. online

Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder…

Weiterlesen

TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung

Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…

Weiterlesen

News against the machine

Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im…

Weiterlesen

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt

Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen

Weiterlesen

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

Weiterlesen