#ideenfürdiejugend-Projekt
Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!
Mit dem #ideenfürdiejugend-Projekt möchten wir jungen Menschen die Möglichkeit bieten, neue Formate zu entwickeln, die sich nach ihren Bedürfnissen richten. Dabei entstehen unterschiedlichste digitale Angebote zur Mitbestimmung, Vernetzung oder Kontaktpflege. Gleichzeitig bietet das Projekt auch Platz, innovative analoge Formate des Austauschs, Treffens oder der Teilhabe zu entwerfen.
Mit dem digitalen Hackathon-Wochenende (8.-10. Oktober) haben wir mit Teilnehmer*innen, Expert*innen und Supporter*innen gemeinsam an ersten Projektideen gearbeitet und #ideenfürdiejugend eingeleitet. Zahlreiche Teilnehmende des Hackathons und weitere junge Erwachsene aus ganz Bayern nutzten den Oktober, um ihre Visionen zu konzipieren und sich für das Jugendbudget zu bewerben.
Nach abwechslungsreichen Live-Pitches am 8. November entschied sich eine ausgewählte Jury für insgesamt 21 Projekte, die mit bis zu 50.000€ unterstützt werden. Derzeit befinden sich die Teilnehmenden in der Phase der Projektentwicklung. Das #ideenfürdiejugend-Team bietet bei Bedarf Unterstützung an und vermittelt Expert*innen. Bis Oktober 2022 werden so vielseitige Ideen verwirklicht!
Mehr Infos gibt es unter www.ideenfuerdiejugend.de.
Auf Instagram, Facebook und Twitter unter #ideenfürdiejugend bleibst Du immer auf dem Laufenden.
Steckbrief
Projektteam
-
Katharina
Jäntschi
Praxis | Geschäftsstelle
katharina.jaentschi@jff.de
+49 176 30 88 50 50 -
Benedikt
Aigner
Praxis | Medienzentrum
benedikt.aigner@jff.de
0176 56613395
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Es rappelt in der Kiste
Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen…

FAIRmaker
Medien und Making in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Wie können regelmäßige Workshops mit Grundschulkindern im offenen Bereich einer…

Kultur macht stark digital
Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten…

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise
Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…

Begleitung der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn
Medienpädagogische Begleitung der Digitalisierungsaktivitäten der Bildungshäuser und Akademien der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im…

Begleitung der Expert*innen im Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung"
Das JFF begleitet den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) im Qualifizierungsprojekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" in der Zusammenarbeit mit acht…

GestaltBar-Netzwerk Berlin

ComputerSpielAkademie

Self-Tracking im Freizeitsport
Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele…

Medienbildung für GUTE SCHULE - Wissenschaftliche Begleitung
Wissenschaftliche Begleitung der Zusammenarbeit zwischen Medienkompetenzzentren,Schulen und Regionalen Fortbildungsverbünden in Berlin

P³DiG – Primat des Pädagogischen in der digitalen Grundbildung
Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur*innen für Kinder im Grundschulalter. Ein Verbundprojekt…