Gegen Hass im Netz – GMK Bedarfsanalyse
Im Auftrag der GMK führt das JFF eine Bedarfserhebung bei drei Open Space Formaten durch und entwickelt eine Online-Befragung, die sich an die Zielgruppe sozialpädagogischer Fachkräfte richtet.
Die GMK hat im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Gegen Hass im Netz“ (KPN gHiN) die Aufgabe medienpädagogische Vermittlungsleistungen zu entwickeln, die die Verbreitung und den Einsatz von Materialien und Konzepten gegen Hate Speech fachlich unterstützen. Eine Teilaufgabe des Projektes ist die Entwicklung und dreimalige Umsetzung eines bundesweit ausgerichteten Vermittlungsangebotes in Präsenzworkshops für Fachkräfte in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Dabei sollen im Dialog mit Fachkräften Unterstützungsbedarfe anhand von interaktiven Methoden erarbeitet und diskutiert werden. Um die medienpädagogische Bedarfserhebung durchzuführen, begleitet das JFF drei Präsenzworkshops der GMK im Open Space Format und entwickelt eine Online-Befragung, die sich an die Zielgruppe sozialpädagogischer Fachkräfte richtet. Im Fokus stehen die Bedarfe pädagogischer Fachkräfte in ihrer Arbeit gegen Hass im Netz.
Steckbrief
Projektteam
-
Lena
Schmidt
Forschung | Büro Berlin
lena.schmidt@jff.de
Projektleitung
-
Achim
Lauber
Forschungskoordination | Büro Berlin
achim.lauber@jff.de
+49 30 87 337 952
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Der Elefant im Raum
Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele…

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Was geht? zum Thema Social Media
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen
Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?
Internationale Studie zu Kreativität in Social Media

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz
Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Medienkompetenzzentrum Neukölln
WEBSITE: meko-neukoelln.berlin
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

A-D/D-A – spoken word poetry. analog. digital. fließend.
Junge Lyrik und Rap aus Neukölln.

Digitale Hilfe
Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.