Datenschutz im Web 2.0
Das Schulklassenprogramm zum Thema Datenschutz im Web 2.0.
Angebot
Die vielfältigen Möglichkeiten, die Faszination, aber auch die Gefahren, die von den bei Jugendlichen so beliebten Online-Communities ausgehen, stellen zahlreiche pädagogische Herausforderungen. Deshalb entwickelte das JFF im Jahr 2009 ein Programm für Schulklassen, in denen sich Jugendliche über die Potenziale und Gefahren des Web 2.0 informieren und ihr Wissen unter Beweis stellen konnten.
Themengebiet
Mit relativ geringem technischen Aufwand können Jugendliche im Social Web eigene Medienprodukte über Profilseiten oder auf Tauschbörsen veröffentlichen, sich Gruppen anschließen und somit Kontakte initiieren und pflegen sowie sich selbst inszenieren und präsentieren. Im Kontext des Identitätsfindungsprozesses Jugendlicher ergeben sich daraus vielseitige Potenziale. Auch die Möglichkeit, dass Jugendliche zu MitgestalterInnen des Internet werden, ist positiv – wird doch dem passiven Konsum der aktive Part des Teilnehmens, Gestaltens und Veränderns entgegengesetzt. Ein Problembereich ist dabei die überwiegend freizügige Preisgabe persönlicher Daten, durch die man sich ein umfassendes Bild von Identitäten machen kann.
Schwerpunkte und Ablauf
Um die Jugendlichen für die dadurch entstehenden Risiken zu sensibilisieren, Gefahren aufzuzeigen und Potenziale dabei nicht zu vernachlässigen, veranstaltete das JFF Schulklassenprogramme, an denen pro Projekt mehrere Schulklassen teilnehmen können. In einem 3-stündigen Programm schließt sich an eine Diskussion über die Faszination und die Gefahren von Social Communities und anderen Möglichkeiten des Web 2.0 ein Quiz an. Dieses Quiz dreht sich voll und ganz um Persönlichkeitsrechte, Datenschutz, Communities und Mobbing im Internet. Es gewinnt die Klasse, welche sich am besten mit den Gefahren und Potenzialen des Web 2.0 auskennt – und alle können sich vielseitig informieren.
Eltern- und LehrerInneninformationen
Zusätzlich zum Schulklassenprogramm wurden auch Informations-veranstaltungen für LehrerInnen und Eltern durchgeführt, während der die Faszination und die Gefahren von Online-Communities und anderen Web 2.0-Angeboten vorgestellt und diskutiert sowie pädagogische Handlungsoptionen aufgezeigt wurden.
Steckbrief
Projektteam
-
Sebastian
Ring
Praxis | Leitung Medienzentrum München
sebastian.ring@jff.de
+49 89 12 665 316
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation
„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit
Blended-Learning Seminar von Oktober 2025 bis Oktober 2026

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie
Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

jung. engagiert. online
Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder…

QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen queeren Organisationen und Akteur*innen.
QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik und der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen…

Gegen Hass im Netz – GMK Bedarfsanalyse
Im Auftrag der GMK führt das JFF eine Bedarfserhebung bei drei Open Space Formaten durch und entwickelt eine Online-Befragung, die sich an die…

Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen
Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in…

Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

Werte und Kommunikation im Netz
Projekt zur reflektierten und kreativen Auseinandersetzung mit sozialen Netzwerken