Zum Hauptinhalt springen
2009 | Praxis | Projekt beendet

Datenschutz im Web 2.0

Das Schulklassenprogramm zum Thema Datenschutz im Web 2.0.

Angebot
Die vielfältigen Möglichkeiten, die Faszination, aber auch die Gefahren, die von den bei Jugendlichen so beliebten Online-Communities ausgehen, stellen zahlreiche pädagogische Herausforderungen. Deshalb entwickelte das JFF im Jahr 2009 ein Programm für Schulklassen, in denen sich Jugendliche über die Potenziale und Gefahren des Web 2.0 informieren und ihr Wissen unter Beweis stellen konnten.

Themengebiet
Mit relativ geringem technischen Aufwand können Jugendliche im Social Web eigene Medienprodukte über Profilseiten oder auf Tauschbörsen veröffentlichen, sich Gruppen anschließen und somit Kontakte initiieren und pflegen sowie sich selbst inszenieren und präsentieren. Im Kontext des Identitätsfindungsprozesses Jugendlicher ergeben sich daraus vielseitige Potenziale. Auch die Möglichkeit, dass Jugendliche zu MitgestalterInnen des Internet werden, ist positiv – wird doch dem passiven Konsum der aktive Part des Teilnehmens, Gestaltens und Veränderns entgegengesetzt. Ein Problembereich ist dabei die überwiegend freizügige Preisgabe persönlicher Daten, durch die man sich ein umfassendes Bild von Identitäten machen kann.

Schwerpunkte und Ablauf
Um die Jugendlichen für die dadurch entstehenden Risiken zu sensibilisieren, Gefahren aufzuzeigen und Potenziale dabei nicht zu vernachlässigen, veranstaltete das JFF Schulklassenprogramme, an denen pro Projekt mehrere Schulklassen teilnehmen können. In einem 3-stündigen Programm schließt sich an eine Diskussion über die Faszination und die Gefahren von Social Communities und anderen Möglichkeiten des Web 2.0 ein Quiz an. Dieses Quiz dreht sich voll und ganz um Persönlichkeitsrechte, Datenschutz, Communities und Mobbing im Internet. Es gewinnt die Klasse, welche sich am besten mit den Gefahren und Potenzialen des Web 2.0 auskennt – und alle können sich vielseitig informieren.

Eltern- und LehrerInneninformationen
Zusätzlich zum Schulklassenprogramm wurden auch Informations-veranstaltungen für LehrerInnen und Eltern durchgeführt, während der die Faszination und die Gefahren von Online-Communities und anderen Web 2.0-Angeboten vorgestellt und diskutiert sowie pädagogische Handlungsoptionen aufgezeigt wurden.

 

Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Weiterlesen

Online-Interaktion von Kindern und Jugendlichen

Die Studie geht der Frage nach, welche (ersten) Erfahrungen Kinder und Jugendliche mit der Kommunikation in Online-Spielen und Social-Media-Angeboten…
Weiterlesen

PHONELAB-ONLINEWORKSHOP- Dein Smartphone als Nachrichtenzentrale und Kreativstudio

PhoneLab – Onlineworkshop für 10-12-Jährige in den Osterferien

 

Weiterlesen

kampagnenstark

Für Vielfalt und gegen Extremismus

Weiterlesen

Play Your Role

“Play Your Role” will das positive Potenzial von Videospielen nutzen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Mittels Gamification…

Weiterlesen

Perspektiven II

Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt

Weiterlesen

Evaluation Fachprogramm Medienpädagogik

Evaluationsprojekt zur Förderpraxis und strategischen Ausrichtung im Fachprogramm Medienpädagogik des Bayerischen Jugendrings

Weiterlesen

webhelm

kompetent online – das ist das Motto von webhelm.de

Weiterlesen

Homepage Kinder Medien Kompetenz

Hier bündeln wir unsere Studienergebnisse, Konzepte, Projektangebote und Materialien zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern.

Weiterlesen

#h2i - How2Influence

Das von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) geförderte Projekt “How to Influence” geht zusammen mit Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren der…

Weiterlesen

MoMimA

Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter

Weiterlesen

MeKriF – Flucht als Krise

Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht

Weiterlesen