Mit Medien ankommen
Filmprojekt mit jungen Flüchtlingen
Das Projekt bietet geflüchteten Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit Hilfe von Medien im neuen Land zu orientieren. Gemeinsam werden Fragen an Politiker, Passanten oder Ausbilder entwickelt und Interviews geführt. Die Jugendlichen können aber auch über ihre Heimat erzählen und Unterschiede zwischen den Ländern dokumentieren. Dabei haben die Jugendlichen zum einen die Möglichkeit, sich selbst darzustellen und eigene Interessen und Fähigkeiten vorzustellen, zum anderen können sie aber auch intensiv das neue Land entdecken und gezielt Fragen stellen.Die Aufnahmen werden in einer Filmdokumentation gebündelt und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Ziele:
- Stärkung des Selbstwertgefühls der Jugendlichen
- Förderung der Handlungskompetenz
- Förderung von Partizipationsprozessen für junge Flüchtlinge
- Nachhaltige Auseinandersetzung mit Selbst- und Fremdwahrnehmung (eigene Fähigkeiten, Träume und Wünsche, Konfrontation mit Einschätzungen von Berufsvertretern und Praxisanleitern)
- Förderung von Medienkompetenz durch Mitgestaltung eines Films bei den Aufnahmen und der Bearbeitung
Steckbrief
Projektteam
-
Claudia
Horvat
Praxis | Medienstelle Augsburg
+49 821 32 429 09
Projektleitung
-
Claudia
Horvat
Praxis | Medienstelle Augsburg
+49 821 32 429 09
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Vergessen war gestern. Medien, Macht und Meinungsfreiheit: Ein medienpädagogisches Projekt zu Erinnerungskultur und queeren Perspektiven in der SED-Diktatur

Drag und Drop the System: Queer Comedy als Protest

Eine App für die Jugend? Möglichkeiten einer Jugend-App in Bayern
Die Diskussion über eine Jugendapp für Bayern ist hochaktuell und erfordert eine gründliche Untersuchung der Bedürfnisse junger Menschen. In einem…

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation
„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung
Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

widerständig – gegen Polarisierung und Parolen
Radikalisierung begegnen mit Informations- und Medienkompetenz.

DISKUTOPIA - Räume für digitale Konfliktaushandlung

Lost in complexity?
"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie
Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…