Mit Medien ankommen
Filmprojekt mit jungen Flüchtlingen
Das Projekt bietet geflüchteten Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit Hilfe von Medien im neuen Land zu orientieren. Gemeinsam werden Fragen an Politiker, Passanten oder Ausbilder entwickelt und Interviews geführt. Die Jugendlichen können aber auch über ihre Heimat erzählen und Unterschiede zwischen den Ländern dokumentieren. Dabei haben die Jugendlichen zum einen die Möglichkeit, sich selbst darzustellen und eigene Interessen und Fähigkeiten vorzustellen, zum anderen können sie aber auch intensiv das neue Land entdecken und gezielt Fragen stellen.Die Aufnahmen werden in einer Filmdokumentation gebündelt und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Ziele:
- Stärkung des Selbstwertgefühls der Jugendlichen
- Förderung der Handlungskompetenz
- Förderung von Partizipationsprozessen für junge Flüchtlinge
- Nachhaltige Auseinandersetzung mit Selbst- und Fremdwahrnehmung (eigene Fähigkeiten, Träume und Wünsche, Konfrontation mit Einschätzungen von Berufsvertretern und Praxisanleitern)
- Förderung von Medienkompetenz durch Mitgestaltung eines Films bei den Aufnahmen und der Bearbeitung
Steckbrief
Projektteam
-
Claudia
Horvat
Praxis | Medienstelle Augsburg
+49 821 32 429 09
Projektleitung
-
Claudia
Horvat
Praxis | Medienstelle Augsburg
+49 821 32 429 09
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen
Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?
Internationale Studie zu Kreativität in Social Media

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz
Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

flimmern&rauschen
Das Festival der jungen Münchner Filmszene & ältestes Jugendfilmfestival Deutschlands.

Medienkompetenzzentrum Neukölln
WEBSITE: meko-neukoelln.berlin
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

#ideenfürdiejugend-Projekt
Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Digital Streetwork
Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das…

Digitale Hilfe
Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.

Kooperationsprojekte-Förderprogramm Frühjahrsausschreibung 2021
Einsendeschluss: 15. Februar 2021

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien
Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…