Zum Hauptinhalt springen
2021 | Forschung | Projekt beendet

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien

Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde Begleitung“

 

Das übergreifende Ziel des Forschungsschwerpunktes ist es, Grundlagen dafür zu schaffen, dass Kindern und Jugendlichen, die unter benachteiligenden Bedingungen aufwachsen, adäquate Angebote bereitgestellt werden können, die ihre Ressourcen für einen selbstbestimmten, sozialverantwortlichen und partizipativen Medienumgang erweitern und ihre Resilienz gegenüber Gefährdungen, die mit Medien verbunden sein können, stärken.

Die Bedeutung von sozio-ökonomischen Lebensbedingungen ist in der Corona-Krise besonders deutlich zutage getreten – insbesondere mit Blick auf Kinder und Jugendliche. Angesichts der besonderen Bedeutung von Medien in dieser Zeit für die Teilhabe an Bildung (inkl. Fernbeschulung zuhause) wie auch hinsichtlich der erzieherischen Begleitung des Medienumgangs zeigen sich Unterschiede entlang sozio-ökonomischer Daten. Von sozialer Benachteiligung betroffene Kinder und Jugendliche erleben eine Beschränkung ihrer Entwicklungschancen. Zugleich ist wenig über das Medienhandeln dieser Gruppe bekannt, für die zielgruppenadäquate pädagogische Angebote aber gerade eine wichtige Kompensation darstellen könnten.

 

Teilstudie: Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien

Mit der Teilstudie 2021/2022 wird der Fokus auf Familien gerichtet, die Hilfeleistungen in Form von sozialpädagogischer Familienhilfe (SPFH) erhalten. Wenngleich bekannt ist, dass diese Familien mit unterschiedlichen Problemlagen zurechtkommen müssen, sind auch Fragen zum Medienhandeln ein zentrales Thema und auch ein Anlass für Konflikte. Dabei stehen die Kinder auch vor medialen Teilhabeanforderungen in Bezug auf Schule und Peergroup – sei es für Hausaufgaben oder auch zur sozialen Vernetzung.

Mit Blick auf die Kinder und Jugendlichen ist dann u. a. von Interesse, inwiefern diese für sich Potenziale der medialen Teilhabe an Bildung und sozialer Einbettung realisieren können. Zugleich soll auch betrachtet werden, inwiefern sie über mediale Teilhabe (oder auch Hürden in der Teilhabe) Risiken ausgesetzt sind und wie sie mit diesen umgehen sowie welche Unterstützung bzw. Wünsche sie bezüglich der Verhinderung von potenziellen Schädigungen haben.

Von Interesse ist darüber hinaus, wie die Eltern, Erziehungsberechtigten bzw. Erziehenden in den Familien das Medienhandeln der Kinder begleiten, welche Unterstützung sie diesbezüglich geben (können), wo typische Konflikte entstehen und welche Form der Unterstützung sie sich von externen Angeboten erhoffen.

Um diese Fragen zu klären, werden mehrfach belastete Familien mit Kindern im Alter von sieben bis 14 Jahren in zwei Altersgruppen (7-10 und 11-14 Jahre) untersucht. Je Altersgruppe werden mindestens 5 Familien in die Studie einbezogen. Um eine ausreichende Erhebungstiefe zu erreichen, sind drei Termine je Familie mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten geplant (z. B. wo bieten Medien Chancen, wo machen Medien Sorgen, wie stellen die Heranwachsenden wie auch ihre Eltern sich ein gutes Aufwachsen mit Medien vor?).

Befragt werden jeweils die Heranwachsenden und mindestens ein Elternteil, Erziehungsberechtigte*r bzw. Erziehende*r sowie die für die Familien zuständigen Fachkräfte der SPFH.

2023 | Forschung

Medienhandeln in pädagogisch begleiteten Familien

Ergebnisbericht der vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) geförderten Studie „Medienhandeln in pädagogisch…

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Gabriele Zwischennutzung

Raum für Kunst, Diskurs und Digitalkultur

Weiterlesen

Pixelbox

Kultur zum Mitnehmen

Weiterlesen

PARLAMENSCH

„Stell dir vor, du könntest die Gesellschaft verändern. Was würdest du tun?“ Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen sich seit Sommer 2019 23…
Weiterlesen

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Weiterlesen

Mitmischen im 16er

Partizipationsprojekt in Neuperlach

Weiterlesen

CORONA-ALLEIN ZU HAUS

Kreatives mit Medien anstatt Langeweile.

Weiterlesen

kampagnenstark

Für Vielfalt und gegen Extremismus

Weiterlesen

Perspektiven II

Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt

Weiterlesen

Werte machen Schule

Unterstützung der Ausbildung von Wertebotschafter*innen an bayerischen Schulen

Weiterlesen

Evaluation Fachprogramm Medienpädagogik

Evaluationsprojekt zur Förderpraxis und strategischen Ausrichtung im Fachprogramm Medienpädagogik des Bayerischen Jugendrings

Weiterlesen

Game Life! mit und über Games lernen

Das Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ fördert einen souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten bei Kindern und Jugendliche ab 12 Jahren.…
Weiterlesen

afk Störfunk

Jugendradiosendung des Medienzentrum München

Weiterlesen